Universität Wien

200072 SE Scientific Readings (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Thursday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Der generelle Anspruch des Fachliteraturseminars besteht darin, Studierende für die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten zu sensibilisieren. Das inhaltliche Spezifikum dieses Seminars besteht darin, dass die Studierenden im Laufe des Semesters metatheoretische und methodologische Perspektiven kennenlernen, die es ermöglichen, psychologisch relevante Phänomene in ihrem sozialen, historischen, alltagsweltlichen Kontext, in ihrer Prozesshaftigkeit und in ihrer inneren Logik und Strukturiertheit zu erfassen und zu verstehen. Dazu werden wir Texte aus dem Feld der Kulturpsychologie und ihren Schnittfeldern mit benachbarten Disziplinen (z.B. Soziologie, Philosophie, Anthropologie) sowie aus dem Spektrum qualitativer Sozialforschung lesen und diskutieren.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden eine solche theoretische und methodologische Annäherung an ein psychologisch relevantes Phänomen vollziehen und eine darauf bezogene Fragestellung erarbeiten, die dann im Folgesemester als Bakkalaureatsarbeit ausgearbeitet werden kann.

Diese Annäherung steht ganz im Zeichen der Bourdieuschen Forderung, zunächst einmal unsere »Erkenntniswerkzeuge« (also unsere Begrifflichkeiten, Methoden, impliziten Vorannahmen und unhinterfragte Denkgewohnheiten) zu unseren Erkenntnisgegenständen zu machen. Die kritische Auseinandersetzung damit soll letztlich neue Horizonte eröffnen, indem die Studierenden im Laufe des Semesters eine – im Spektrum qualitativer Verfahren empirisch bearbeitbare – Fragestellung formulieren und ein Konzept zur forschungspraktischen Umsetzung des gewählten Forschungsanliegens erstellen. Die Entstehungsprozesse dieser Forschungsanliegen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren, auch in Resonanz mit den gemeinsam gelesenen Texten, ist integraler Bestandteil des Seminars.

Zu diesem Zweck werden wir im Fachliteraturseminar zwei Formen der Auseinandersetzung in möglichst eng verschränkter Form praktizieren: Literaturlektüre und Textarbeit zum einen (einzeln und in der Gruppe), gemeinsame Diskussion und Reflexion der Texte und der sich entwickelnden Forschungsvorhaben der Studierenden zum anderen.

Die Teilnahme am Seminar setzt daher die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit Texten aus dem Feld der Kulturpsychologie und ihren Schnittfeldern zu anderen Disziplinen sowie aus dem Spektrum der qualitativen Sozialforschung voraus. Textarbeit ist dabei nicht nur Methode, sondern zugleich Gegenstand von Reflexion. Hierzu kann der Leseprozess gegebenenfalls auch aktiv in die Lehrveranstaltung (im Plenum oder in Kleingruppen) integriert werden. Ebenso wichtig ist uns die Bereitschaft zur Beteiligung am interaktiven Charakter der LV sowie zur konsequenten kritischen Reflexion, die hier immer auch Selbstreflexion meint, z.B. die Reflexion der Standortgebundenheit des eigenen Denkens, Wahrnehmens und (Forschungs-)Handelns. Die Aneignungsprozesse, die dabei in Gang kommen, werden von den Studierenden, in Resonanz mit den Inputs der LehrveranstaltungsleiterInnen und den gelesenen Texten, eigenständig und entlang ihrer eigenen Relevanzen gestaltet.

Methoden
- Literaturlektüre (selbständig zwischen den Einheiten, teilw. gemeinsam)
- Diskussion und kritische Reflexion in der Gesamtgruppe und in Kleingruppen
- Führen eines Forschungs-/Lerntagebuchs

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme
- Aktive Beteiligung am Seminar
- Textlektüre zwischen den Einheiten
- Schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Regelmäßige Anwesenheit (min. 80%), mündliche Beteiligung im Seminar, verpflichtende Textlektüre zwischen den Einheiten, Abschlussarbeit

Beurteilungsmaßstab:
- 60% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
- 20% mündliche Präsentation(en) des eigenen Projekts
- 20% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der verpflichtenden Lektüre), Peer-Feedback an die Kolleg_innen im Zuge der Projektbesprechungen

Examination topics

Immanenter Prüfungscharakter

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37