Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200072 SE Scientific Readings (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 11:00 to We 25.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar, auch in Form von (mündlichem) Peer-Feedback an die Kolleg*innen
- Textlektüre und Textarbeit zwischen den Einheiten
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar, auch in Form von (mündlichem) Peer-Feedback an die Kolleg*innen
- Textlektüre und Textarbeit zwischen den Einheiten
- Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) mündliche Beteiligung im Seminar, verpflichtende Textlektüre zwischen den Einheiten, Abschlussarbeit
Beurteilungsmaßstab:
- 60% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
- 20% mündliche Präsentation(en) des eigenen Projekts
- 20% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der verpflichtenden Lektüre), Peer-Feedback an die Kolleg_innen im Zuge der Projektbesprechungen
Beurteilungsmaßstab:
- 60% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
- 20% mündliche Präsentation(en) des eigenen Projekts
- 20% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (inkl. Vorbereitung der verpflichtenden Lektüre), Peer-Feedback an die Kolleg_innen im Zuge der Projektbesprechungen
Examination topics
Immanenter Prüfungscharakter
Reading list
Zum Einstieg:Slunecko, Thomas & Wieser, Martin (2012). Cultural Psychology. In Thomas Teo (ed.), Encyclopedia of Critical Psychology. Springer: New York, p. 347-352.Slunecko, Thomas (2002). Rede an eine Wissenschaft, die als Kulturpsychologie wird auftreten wollen. In ders., Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution. Beobachtungen auf der eigenen Spur. Wien: WUV.Riegler, Julia (2019). Die Erkenntniswerkzeuge zum Erkenntnisgegenstand machen.
Ein Impuls zum Umgang mit gegenstandsbezogener Literatur im Kontext qualitativer Forschungsarbeiten. Journal für Psychologie.Ruck, Nora, Slunecko, Thomas & Riegler, Julia (2010). Kritik und Psychologie – ein verschlungenes Verhältnis. Psychologie und Gesellschaftskritik, 132/133, 45-67.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Ein Impuls zum Umgang mit gegenstandsbezogener Literatur im Kontext qualitativer Forschungsarbeiten. Journal für Psychologie.Ruck, Nora, Slunecko, Thomas & Riegler, Julia (2010). Kritik und Psychologie – ein verschlungenes Verhältnis. Psychologie und Gesellschaftskritik, 132/133, 45-67.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
- Die Studierenden vollziehen im Laufe des Semesters eine theoretische und methodologische Annäherung an ein psychologisch relevantes Phänomen. Sie erarbeiten kooperativ (zu zweit oder dritt) eine – im Spektrum qualitativer Verfahren – empirisch oder theoretisch bearbeitbare Fragestellung sowie ein Konzept zur Umsetzung des Forschungsanliegens. Dieses Projekt kann im Folgesemester im Rahmen der Bachelorarbeit durchgeführt und verschriftlich werden. Die thematischen Schwerpunkte des Seminars liegen im Bereich der Medienpsychologie, der kritischen Geschlechterforschung und der Hochschulforschung, z.B. neue Formen der Vergemeinschaftung durch neue Medien, die Bedeutung der Kategorie »Geschlecht« für erwerbstätige Frauen, der Niederschlag der Bologna-Reform in der Hochschullehre.
- Die Studierenden eigenen sich ein grundlegendes Verständnis (meta)theoretischer Perspektiven an, die es erlauben, psychologisch relevante Phänomene in ihrem sozialen, historischen und alltagsweltlichen Kontext sowie in ihrer Prozesshaftigkeit und inneren Logik zu erfassen und zu verstehen (z.B. kulturpsychologische, medientheoretische, kritisch-sozialpsychologische, feministische).
- Sie vertiefen ihre Kenntnisse qualitativer Methodologien und Methoden.
- Sie sind in der Lage, die im Seminar erarbeiteten metatheoretischen Perspektiven und methodologischen Positionen bzw. methodische Herangehensweisen zu verknüpfen.
- Die Studierenden können sich kritisch mit wissenschaftlichen Texten, den dort vorgefundenen »Erkenntniswerkzeugen« (Bourdieu) und den eigenen impliziten Vorannahmen und unhinterfragten Denkgewohnheiten auseinandersetzen.
- Die Studierenden verfassen eine Abschlussarbeit, die die oben genannten Zielsetzungen dokumentiert.Hinweis: Das Seminarkonzept setzt die Bereitschaft zur genauen Auseinandersetzung mit teils auch umfangreicheren Texten aus den oben genannten thematischen Feldern und theoretischen bzw. methodologischen Perspektiven voraus. Ebenso wichtig ist uns die Bereitschaft, sich am interaktiven Charakter der LV zu beteiligen und sich auf konsequente kritische Reflexion einzulassen, die für uns immer auch Selbstreflexion meint, z.B. die Reflexion der Standortgebundenheit des eigenen Denkens, Wahrnehmens und (Forschungs-)Handelns.Methoden
- Literaturlektüre und Textarbeit im (begleiteten) Selbststudium (zwischen den Einheiten, gelegentlich auch im Seminar).
- Diskussion und kritische Reflexion der Texte und der Forschungsvorhaben der Studierenden inkl. regelmäßige Feedbacks durch die LV-Leitung und die Peers (im Seminar)
- E-learning-Unterstützung (z.B. kollaborative Textarbeit in Wikis, Foren zum Austausch und Einholen von Feedback)
- Führen eines Forschungs- und Lerntagebuchs (im Selbststudium)