Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200072 SE Scientific Reading (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).Das Tutorium findet am 22.10. von 15:15-16:15 im Besprechungsraum der Bildungspsychologie (B0607) statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to We 25.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 14.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 25.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 09.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 20.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Kurzpräsentation einer möglichen Fragestellung
* Kurzpräsentation und Verfassen des Konzepts
* Verfassen einer Erstversion der Fachliteraturarbeit
* Verfassen von zwei Peerfeedbacks
* Verfassen einer finalen Version der Fachliteraturarbeit
* Teilnahme am Schreibassistenzprogramm (Teilnahme an den Interventionen in der LV, einer einmaligen Schreibberatung sowie Abgabe der Schreibaufgaben)Achtung: Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Im Rahmen der LV müssen verwendete KI-Tools angegeben und die Nutzung allenfalls kurz beschrieben werden. Beim Verfassen der schriftlichen Abgaben ist die Verwendung von KI-Tools zur Verfassung von Rohtext und zur Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks selbstgeschriebener Texte erlaubt. Die Verwendung von KI-Tools ist dabei in einem Forschungsjournal zu dokumentieren (=Dokumentation folgender Aspekte: eingesetztes Prompt, Ergebnis des KI-Tools, Überlegungen zur Übernahme des KI-Ergebnisses). Das Forschungsjournal ist gemeinsam mit der Fachliteraturarbeit abzugeben.
* Kurzpräsentation und Verfassen des Konzepts
* Verfassen einer Erstversion der Fachliteraturarbeit
* Verfassen von zwei Peerfeedbacks
* Verfassen einer finalen Version der Fachliteraturarbeit
* Teilnahme am Schreibassistenzprogramm (Teilnahme an den Interventionen in der LV, einer einmaligen Schreibberatung sowie Abgabe der Schreibaufgaben)Achtung: Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Im Rahmen der LV müssen verwendete KI-Tools angegeben und die Nutzung allenfalls kurz beschrieben werden. Beim Verfassen der schriftlichen Abgaben ist die Verwendung von KI-Tools zur Verfassung von Rohtext und zur Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks selbstgeschriebener Texte erlaubt. Die Verwendung von KI-Tools ist dabei in einem Forschungsjournal zu dokumentieren (=Dokumentation folgender Aspekte: eingesetztes Prompt, Ergebnis des KI-Tools, Überlegungen zur Übernahme des KI-Ergebnisses). Das Forschungsjournal ist gemeinsam mit der Fachliteraturarbeit abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Mind. 80% Anwesenheit sind erforderlich. Aktive Mitarbeit bei Anwesenheit wird vorausgesetzt.Beurteilungsmaßstab:
*Fragestellung (5 Punkte)
*Konzept (15 Punkte)
*Erstentwurf der Fachliteraturarbeit (10 Punkte)
*Peerfeedbacks (20 Punkte)
*Finale Version der Fachliteraturarbeit (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
*Fragestellung (5 Punkte)
*Konzept (15 Punkte)
*Erstentwurf der Fachliteraturarbeit (10 Punkte)
*Peerfeedbacks (20 Punkte)
*Finale Version der Fachliteraturarbeit (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte der eigenen Fachliteraturarbeit.
Reading list
Inhaltliche Literatur:
o zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)Methodische Literatur:
o Döring, N. & Bortz, J. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6. Aufl.). Springer.
(Auch 5. Auflage aus 2016 kann verwendet werden.)
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)Methodische Literatur:
o Döring, N. & Bortz, J. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6. Aufl.). Springer.
(Auch 5. Auflage aus 2016 kann verwendet werden.)
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.10.2024 16:06
Die Studierenden sind in der Lage, (1) den Forschungsstand zu einem Thema der "Bildungspsychologie" schriftlich zusammenzufassen, (2) eine Forschungsfragestellung zu entwickeln, (3) diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und (4) eine dazu passende Untersuchung zu planen.Dabei werden folgende Kompetenzen erworben und vertieft:
*Kritische Lektüre und Analyse von wissenschaftlichen Texten
*Recherche und Auswahl passender Fachartikeln zu einem Schwerpunktthema
*Selbstständige Entwicklung einer Fragestellung
*Auswahl/Entwicklung eines Instruments zur wissenschaftlichen Untersuchung
*Wissenschaftliches Schreiben
*ZeitmanagementMethoden:
Mehrere Studierende arbeiten zu einem Schwerpunktthema in einer Kleingruppn zusammen. Das Verfassen der Fachliteraturarbeit erfolgt als Einzelarbeit. Im Seminar werden die Studierenden durch die LV-Leitung und Peers mittels (Peer-)feedback unterstützt.Schwerpunktthemen stammen aus dem Bereich der Bildungspsychologie (z. B. KI im Bildungsbereich) und werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben/festgelegt. Es können auch eigene Themenvorschläge (inkl. Recherche/Bereitstellung eines Basisartikels für den Themenschwerpunkt) eingebracht werden.Die in diesem Fachliteraturseminar geplante empirische Untersuchung wird im Folgesemester (SS2025) im Rahmen des Bachelorarbeitsseminars durchgeführt, ausgewertet und verschriftlicht.Dieses Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet. Zwei der Abgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistent*innen begleitet. Studierende erhalten zu diesen Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient.
Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einem*r der Schreibassistent*innen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Projekt des CTL ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.