200074 UE Basic Skills of Clinical Psychology (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 12:00 to Th 13.09.2012 12:00
- Registration is open from Th 20.09.2012 17:00 to Su 30.09.2012 12:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 19.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 09.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 16.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 23.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 30.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 07.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 14.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 11.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 18.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 25.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit
Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
Kleingruppenarbeit (Erstellung des Gesprächsleitfadens, Video-Rollenspiel, 2 Präsentationen, Verfassen einer Seminararbeit inklusive Reflexion)
Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
Kleingruppenarbeit (Erstellung des Gesprächsleitfadens, Video-Rollenspiel, 2 Präsentationen, Verfassen einer Seminararbeit inklusive Reflexion)
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung eines Eindrucks der Arbeit v.a. von Klinischen PsychologInnen
Auseinandersetzung mit Grundlagen der Gesprächsführung
Erprobung von Interventionsformen
SCHWERPUNKT: Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Psychologin/Psychologe und der Notwendigkeit, das eigene professionelle Handeln zu reflektieren
Auseinandersetzung mit Grundlagen der Gesprächsführung
Erprobung von Interventionsformen
SCHWERPUNKT: Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Psychologin/Psychologe und der Notwendigkeit, das eigene professionelle Handeln zu reflektieren
Examination topics
- Theoretische Inputs (Vortrag mit Diskussion)
- Gesprächstechniken werden in Rollenspielen geübt
- In Kleingruppen (6 Personen) werden die Grundlagen zu verschiedenen Problemkonstellationen/Störungsbildern sowie ein Leitfaden für ein Erstgespräch erarbeitet und präsentiert. Anschließend werden von jeder Gruppe anhand von Fallbeispielen drei Erstgespräche als Rollenspiel auf Video aufgezeichnet und wiederum präsentiert.
- Gesprächstechniken werden in Rollenspielen geübt
- In Kleingruppen (6 Personen) werden die Grundlagen zu verschiedenen Problemkonstellationen/Störungsbildern sowie ein Leitfaden für ein Erstgespräch erarbeitet und präsentiert. Anschließend werden von jeder Gruppe anhand von Fallbeispielen drei Erstgespräche als Rollenspiel auf Video aufgezeichnet und wiederum präsentiert.
Reading list
Wird nach Bedarf begleitend zur LV bekanntgegeben
Association in the course directory
21500
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung
- Anamnese und Exploration (Exkurs: Klassifikationssysteme)
- Überblick über verschiedene Formen psychologischer Beratung und Behandlung
- Bedeutung von Reflexion, Ethik, Supervision