200078 PS PS Differentielle Psychologie: Genderforschung (2005W)
Proseminar Differentielle Psychologie: Angewandte Genderforschung (Persönlichkeitsbereich)
Continuous assessment of course work
Labels
Siehe homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Übungen, begleitend zur gesamten Semesterthematik: angewandte Methoden der Psychologie aus dem Bereich Gendertraining; Voraussetzung: Bereitschaft zur themenbezogenen persönlichen Reflexion ``Vertiefungsthemen im Semester``1)Geschlechterforschung / Gender studies Frauenforschung Psychologie. Gegenstand, Zusammenhänge, Bedeutung, Geschichte``2)Identität, Körperlichkeit und Geschlecht``3)Kommunikation,Paarbeziehungen
Assessment and permitted materials
Mündliche Mitarbeit, Mündlicher Vortrag oder Schriftliche Arbeit, Beantwortung der schriftlichen Fragen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Impulsreferate der Leiterin`` Praktische Übungen`` Referate der TeilnehmerInnen`` Diskussion `` Beantwortung schriftlicher Fragen am Semesterende
Reading list
Literaturauswahl: BREITENBACH E, BÜRMANN I u.a. (Hrsg) (2002): Geschlechterforschung als Kritik. Bielefeld`` BRÜCKNER M (2001): Gender als Strukturkategorie und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit. In: GRUBER C, `` FRÖSCHL E, a.a.O. S 15-24 `` BRÜCKNER M; BÖHNISCH L (Hg) (2001): Geschlechterverhältnis, gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven `` ihrer Veränderung. Weinheim u. München`` BRÜNDEL H, HURRELMANN K (1999): Konkurrenz, Karriere, Kollaps. Männerforschung und der Abschied vom Mythos `` Mann. Stuttgart, Berlin, Köln. `` BURBACH C, SCHLOTTAU H (Hg)(2001): Abenteuer Fairness. Ein Arbeitsbuch zum Gendertraining. Göttingen`` DAUSIEN B, HERRMANN M, SCHMERL C. u.a. (Hg) (1999): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven `` verwandeln Wissenschaft. Opladen. `` GOFFMAN E (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a M. `` Darin: Die Interaktionsordnung S 50-104, Das Arrangement der Geschlechter S 105-158`` GRUBER C, FRÖSCHL E (Hg) (2001): Gender Aspekte in der sozialen Arbeit. Wien``LENZ I, MENSE L, ULLRICH Ch (Hg) (2004): Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion. Opladen ``LORBER J (1999): Gender Paradoxien. Opladen. `` STEIN-HILBERS, M (2000): Sexuell werden. Sexuelle Sozialisation und Geschlechterverhältnisse. Opladen `` WESELY, S (Hg)(2000): Gender Studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Einführung und neuere `` Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Bielefeld
Association in the course directory
15400 (N 1.5.4.)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:53