200078 SE Advanced Seminar: Development and Education (2025S)
Übergang zur Hochschule
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Th 27.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- N Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Planung, Vorbereitung und Moderation einer Einheit (ca. 75min) in einer Kleingruppe, inkl. Abgabe von Moderationsplan und Materialien (z. B. Folien, Handout) (Gruppenbewertung)
- drei individuelle Abgaben (individuelle Bewertung)
- drei individuelle Abgaben (individuelle Bewertung)
Minimum requirements and assessment criteria
Mind. 80% Anwesenheit sind erforderlich. Aktive Mitarbeit bei Anwesenheit wird vorausgesetzt.
- Planung, Vorbereitung und Moderation einer Einheit in einer Kleingruppe, inkl. Abgabe von Moderationsplan und Materialien (z. B. Folien, Handout) (40 Punkte)
- 3 individuelle Abgaben (60 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich. Jeder der zwei Teilbereiche muss positiv bewertet sein.Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte
- Planung, Vorbereitung und Moderation einer Einheit in einer Kleingruppe, inkl. Abgabe von Moderationsplan und Materialien (z. B. Folien, Handout) (40 Punkte)
- 3 individuelle Abgaben (60 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich. Jeder der zwei Teilbereiche muss positiv bewertet sein.Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literaturhinweise für unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literaturhinweise für unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Wird nach Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.03.2025 14:06
• Verständnis für die Herausforderungen und Prozesse des Übergangs zur Hochschule entwickeln,
• zentrale Theorien und empirische Befunde zum Hochschulübergang analysieren und reflektieren,
• Unterstützungsmaßnahmen zur Begleitung des Übergangs kritisch bewerten,
• eigene Konzepte zur Förderung eines erfolgreichen Studienbeginns entwickeln.Inhalte
Inhaltliche Schwerpunkte zu z. B. sozialen, kognitiven, emotionalen, motivationalen Faktoren des Übergangs zur Hochschule oder zu Unterstützungsmaßnahmen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen festgelegt.Methode
Inhaltlicher Input, Gruppenübungen, Diskussion, Lektüre von Fachliteratur. Eigenständige Gestaltung einer Einheit in Kleingruppen zu einem Themenschwerpunkt, der selbst ausgewählt werden kann. Konkrete Methoden abhängig von den gemeinsam festgelegten Inhalten.