200079 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (A) (2018S)
"Ich habe Angst!" - Von der normalen und notwendigen Gemütserregung zur pathologischen Angst
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 09:00 to Tu 27.02.2018 09:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2018 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit in der ersten Einheit am 9.3. ist essentiell, da hier Präsentationsthemen vergeben werden!
- Friday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele und Inhalte:Differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen von Angststörungen (spezifische Phobie, Sozialphobie, generalisierte Angststörung, Panikstörung, Zwangsstörung), als auch Ängsten im Rahmen schwerer körperlicher Erkrankungen.Kritische Reflexion aktueller Forschungsliteratur, als auch klassischer Literatur, Populärliteratur und Filmen zu den Themen Angst und Angststörungen.Erkunden der Grenzen von natürlichen (und notwendigen) Ängsten hin zur pathologischen Angst.Kennenlernen psychologischer Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen.Kennenlernen und Durchführung klinisch-psychologischer Interventionen zur Behandlung von Angststörungen (z.B. Psychoedukation, Entspannungsübungen, Erstellen einer Expositionshierarchie).Methoden:Interaktive Frontalvorträge der LV-LeitungKlein- und GroßgruppenarbeitPräsentation eines ausgewählten Themas (Kleingruppe von 2-3 Studierenden) unter Berücksichtigung aktueller Forschungsliteratur einerseits, sowie klassischer Literatur, Populärliteratur oder Filmen andrerseits: Wie werden Angststörungen in Film und Literatur dargestellt? Inwiefern entsprechen die dargestellten Symptome jenen Klassifikationen aus ICD-10 und DSM-V? Gibt es Hinweise auf auslösende oder aufrechterhaltende Faktoren? Inwiefern bemühen sich die ProtagonistInnen um Bewältigung ihrer Ängste? etc.Kurze Selbsterfahrungsübungen
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Bearbeitung der Aufgabenstellungen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37