Universität Wien

200080 SE Bachelor's Thesis II (Seminar) (2014W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Entsprechend der Lernziele und Lehrinhalte des Studienplans Bachelor Psychologie: "Mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation von eigenen Ideen, und des Umgangs mit Feedback"; "Entwicklung eigener Forschungsfragestellungen auf Basis des Literaturstudiums. Weitgehend selbständige Bearbeitung der Fragestellungen [...], Bewertung der Forschungsergebnisse in Relation zur Theorie bzw. Anwendung." Entsprechend des Fakultäts-Leitfadens für das Bachelor-Studium: empfohlen für Studierende des 6. Semesters. Themenbereiche: ausgewählte Hot Topics (bzw. Emerging Topics) aktueller psychologischer Forschung, forschungsmethoden- und grundlagenorientiert (Geist & Gehirn), zB (Themen der letzten Semester): Existiert ein "Generalfaktor" der Persönlichkeit? / Eine als "Dunkle Triade" benannte Persönlichkeitskonstellation? / Was ist mental toughness (mentale Stärke)? / Kognitive Grundlagen von Eifersuchtsreaktionen. / (Non-mainstream) physical attractiveness research. / Die Psychologie des Glaubens an Verschwörungstheorien. / Körperornamentation und Personenwahrnehmung. / Kunstpräferenzen und Persönlichkeit. Etc.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit; aktive Mitarbeit und Diskussion sowie Mitwirkung am Peer-Feedback zu den Präsentationen von KollegInnen; 2 Präsentationen (Planungsreferat und Ergebnisreferat) in Kleingruppe; Bachelorarbeit II.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von entsprechenden Kenntnissen (sowie Üben und Vertiefen dieser Kompetenzen) bzgl. Themenpräzisierung, Planung und Durchführung einer Literaturarbeit (Review) zu einem Thema aktueller psychologischer Forschung; inkl. Literatursuche und Literaturbeschaffung, kritischer Lektüre, Analyse und Reflexion wissenschaftlicher Publikationen, adäquater Präsentation (inkl. Geben von und Umgang mit Peer-Feedback) sowie fachlichen Standards entsprechende eigenständige Verschriftlichung (Bachelorarbeit II) der Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse, Erkenntnisse und weiterführenden Ideen (letzteres im Sinne eines sog. Scoping-Reviews).

Examination topics

Literatursuche; Lektüre allgemeiner Literatur (Anleitungen zur Erstellung von Literaturarbeiten/Reviews) und themenspezifischer Literatur; Arbeit in Kleingruppen; Diskussion in den Präsenzeinheiten; Präsentationen; Peer-Feedback.

Reading list

Allgemeine Einführungsliteratur (generelle Hilfestellungen), wie zB (wahlweise)

American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Belcher, L. W. (2009). Writing your journal article in 12 weeks: A guide to academic publishing success. Thousand Oaks, CA: Sage.

Booth, A., Papaioannou, D., & Sutton, A. (2012). Systematic approaches to a successful literature review. Thousand Oaks, CA: Sage.

Jesson, J. K. (2011). Doing your literature review: Traditional and systematic techniques. London: Sage.

Machi, L. A., & McEvoy, B. T. (2012). The literature review: Six steps to success (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Corwin Press.

Meltzoff, J. (1998). Critical thinking about research: Psychology and related fields. Washington, DC: American Psychological Association.

wie auch key papers zum Einstieg in die spezifischen Themenfelder werden im Rahmen des SE alle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37