200081 PS Proseminar Developmental Psychology (2011S)
Entwicklungsrisiken und -abweichungen
Continuous assessment of course work
Labels
weitere Informationen erhalten die Teilnehmenden am Fr., 25. März 2011, per Mail;
Infos zu dieser Lehrveranstaltung (z.B. die genauen Termine) finden Sie auch unter http://epsy15.psy.univie.ac.at/Lehre/SS2011/144-II.htm
Infos zu dieser Lehrveranstaltung (z.B. die genauen Termine) finden Sie auch unter http://epsy15.psy.univie.ac.at/Lehre/SS2011/144-II.htm
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 14:00 to Mo 28.02.2011 17:00
- Registration is open from Tu 08.03.2011 08:00 to Fr 11.03.2011 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, schriftl. Arbeit - insbesondere unter Befolgung der für die Psychologie geltenden formalen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung, Beteiligung am E-Learning-Forum; (Proseminare sind laut Studienplan Lehrveranstaltungen mit "immanentem Prüfungscharakter");
spätester Abgabetermin: 17. Juni 2011
spätester Abgabetermin: 17. Juni 2011
Minimum requirements and assessment criteria
vor allem
1) inhaltliche Vertiefung in ausgewählte Aspekte der Entwicklungspsychologie (Interesse und Freude an der inhaltlichen Diskussion fördern);
2) Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren (v.a. mündl. Präsentation, Literaturrecherche, wissenschaftl. Texte verfassen - unter Befolgung der für die Psychologie geltenden formalen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung);
1) inhaltliche Vertiefung in ausgewählte Aspekte der Entwicklungspsychologie (Interesse und Freude an der inhaltlichen Diskussion fördern);
2) Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren (v.a. mündl. Präsentation, Literaturrecherche, wissenschaftl. Texte verfassen - unter Befolgung der für die Psychologie geltenden formalen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung);
Examination topics
Vortrag, Referate, Diskussionen, Arbeitsgruppen, schriftliche Seminararbeiten usw.
Reading list
Amann, G. & Wipplinger, R. (Hrsg.). (1997). Sexueller Mißbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Tübingen: dgvt-Verlag.
Butcher, J. N., Mineka, S. & Hooley, J. M. (2009). Klinische Psychologie (13., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Abnormal psychology.)
Deegener, G. & Körner, W. (Hrsg.). (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie (3., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2004: Development through the lifespan)
Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (2008). Entwicklungspsychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Rollett, B. & Werneck, H. (Hrsg.). (2002). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen: Hogrefe.
Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (1. Aufl.). München: Elsevier. (Original erschienen 2003: How children develop)
Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.). (2002). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim: Juventa.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2000). Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Wien: WUV.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2011). Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2. Aufl.). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie (18., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Psychology and life)
u.a.
Butcher, J. N., Mineka, S. & Hooley, J. M. (2009). Klinische Psychologie (13., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Abnormal psychology.)
Deegener, G. & Körner, W. (Hrsg.). (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.
Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie (3., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2004: Development through the lifespan)
Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (2008). Entwicklungspsychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Rollett, B. & Werneck, H. (Hrsg.). (2002). Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen: Hogrefe.
Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (1. Aufl.). München: Elsevier. (Original erschienen 2003: How children develop)
Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.). (2002). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim: Juventa.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2000). Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Wien: WUV.
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2011). Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2. Aufl.). Wien: Facultas Universitätsverlag.
Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (2008). Psychologie (18., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Original erschienen 2007: Psychology and life)
u.a.
Association in the course directory
14400
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- inhaltliche Vertiefung (s.o.) und
- Aneignung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Gestaltung von Seminarberichten, Präsentationstechniken usw.);