Universität Wien

200081 SE Bachelor’s Thesis (2023W)

10.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 16.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 11.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 15.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Monday 29.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sind in der Lage, mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbstständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation eigener Ideen, und des Umgangs mit Feedback.
Die selbständig durchgeführte empirische Untersuchung wird in einer Bachelorarbeit verschriftlicht.

Die LV dient der Vertiefung in Bezug auf
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau einer empirischen Arbeit
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Formulierung wissenschaftlicher Texte
- Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten (Poster, schriftlich)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit, Auswertungsreferat (in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation), Peerfeedback, Bachelorarbeit zur durchgeführten Untersuchung (schriftlich)

Ergebnis: Bachelorarbeit (Empirische Arbeit) im Umfang von 35.000-40.000 Zeichen (exkl. Namen, Titel, diversen Verzeichnissen, Abstract, Literaturliste, Anhänge, etc.). Der erste Teil der Arbeit kann der modifizierten Arbeit aus dem Fachliteraturseminar entsprechen; wichtig ist die Modifizierung, denn bei exakter Übernahme der Arbeit aus dem Fachliteraturseminar in die Bachelorarbeit würde es sich um ein Plagiat handeln!

Achtung: Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Im Rahmen der LV müssen verwendete KI-Tools (ChatGPT etc.) angegeben und allenfalls kurz beschrieben werden. Beim Verfassen der Bachelorarbeit ist die Verwendung von KI-Tools zur Verfassung von Rohtext und zur Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks selbstgeschriebener Texte erlaubt. Die Verwendung von KI-Tools ist dabei in einem Forschungsjournal zu dokumentieren (=Dokumentation folgender Aspekte: eingesetztes Prompt, Ergebnis des KI-Tools, Überlegungen zur Übernahme des KI-Ergebnisses & markierte Darstellung im selbstgeschriebenen Text). Das Forschungsjournal ist gemeinsam mit der Bachelorarbeit abzugeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestens 80% Anwesenheit ist erforderlich. Alle Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen.

Es können 100 Punkte erreicht werden.
Datenerhebung (15 Punkte)
Peerfeedback (15 Punkte)
Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (Posterpräsentation) (20 Punkte)
Bachelorarbeit (schriftliche empirische Arbeit) (50 Punkte)

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte der eigenen Bachelorarbeit.

Reading list

Inhaltliche Literatur:
o zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)

Methodische Literatur:
o American Psychological Association. (2020). Publication Manual of the American Psychological Association (7th Ed.). American Psychological Association.
o Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Springer.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.

Association in the course directory

Last modified: Mo 04.12.2023 10:08