Universität Wien

200081 SE Bachelor’s Thesis (2024W)

10.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt. Die Lehrveranstaltung kann nur von Personen besucht werden, die das korrespondierende Fachliteraturseminar 2024S absolviert haben.

  • Monday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Hauptziel der Lehrveranstaltung ist das Verfassen der Bachelorarbeit. Diese ist eine eigenständige schriftliche Arbeit, die im Rahmen der Lehrveranstaltung SE „Bachelorarbeit“ im Pflichtmodul H2 zu verfassen ist, wobei erste Konzepte in der Lehrveranstaltung SE „Fachliteraturseminar“ im Pflichtmodul H1 erstellt werden können.

Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, in einem festgelegten Zeitraum unter Anleitung eine einfache wissenschaftliche Fragestellung aus dem Fach Psychologie mit Standardmethoden der Psychologie zu bearbeiten, zu wissenschaftlich (empirisch) begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse der Studie angemessen darzustellen.

Methode: Die Studierenden erstellen im Zuge des Seminars eine Bachelorarbeit zu einem ausgewählten Thema, die im Kern auf das im 2024S absolvierte Fachliteraturseminar aufbaut. Die dort gewählten Forschungsfragen und Hypothesen werden statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden in wissenschaftlicher Diskussion und Implikation unter Berücksichtigung der Limitationen zusammengefasst. Die Ergebnisse werden zudem in Form eines wissenschaftlichen Posters präsentiert. Diese Ergebnisse und Diskussion ergeben in Kombination mit der Fachliteraturarbeit die Bachelorarbeit.

Da die Auswertung im Bachelorarbeit-Seminar mit vorhandenen Daten des Arbeitsbereichs erfolgen soll, ist keine eigenständige Erhebung geplant und die Forschungsfrage ist mit den im Fachliteraturseminar vorgeschlagenen Datensätzen und dort eingesetzten Maßen zu beantworten.

Inhalte: In der LV werden die genannten Themen mit einem Fokus auf quantitative Methoden und die zu nutzenden Datensätze behandelt. In theoretischem Input sowie seminarinternen Übungen wird der Umgang mit Daten sowie die Analyse mit SPSS behandelt. Es wird zudem Ergebnisinterpretation und –diskussion besprochen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsnachweise (Seminararbeit, Postergestaltung und -präsentation) sowie die aktive Projektmitarbeit dienen der Leistungskontrolle.

Minimum requirements and assessment criteria

Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht.

Die Leistungsnachweise (Seminararbeit & Poster) werden benotet (60% resp. 30% der Gesamtnote). Darüber hinaus werden die aktive Mitarbeit im Rahmen der Übungen und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Kleingruppenarbeiten in die Beurteilung einbezogen (10% der Gesamtnote).

Für eine positive Gesamtwertung müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt worden sein.

Examination topics

Vorgaben für die Leistungsnachweise und Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Reading list

Field, A. (2018). Discovering statistics using IBM SPSS statistics (5th ed.). Los Angeles: Sage.
Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer.

Association in the course directory

Last modified: Tu 24.09.2024 14:46