200085 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (A) (2022S)
Kultur und Klinische Psychologie von der Individualität über die Diversität zur Universalität? Eine Entdeckungsreise
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.02.2022 09:00 to We 23.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit bei der 1. Einheit ist für die Teilnahme an dem Seminar verpflichtet. Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, nehmen Sie bitte VOR der LV mit der Leiterin Kontakt auf.
Auf Grund der Pandemiesituation läßt sich derzeit leider keine endgültige Terminplanung fixieren. Geplant wäre eine Exkursion die zu Beginn des Semesters fixiert werden wird (dadurch kann es zu einer Uhrzeitabweichung an einem der LV-Terminen kommen).Außerdem muss bedacht werden, dass jederzeit auf ein digitales Format (Zoom) umgestiegen werden muss, sollte es die dzt. Situation erfordern. Vielen Dank für Ihre Flexibilität.- Thursday 10.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 24.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 07.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 28.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 05.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 19.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 09.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
theoretische Impulsvorträge
Studium von wissenschaftlichen Artikel und Buchkapitel zu den LV-Themen
Videos, Buch- und Text-Passagen
Groß- und Kleingruppen (bei den Präsenzeinheiten)
praktische Übungen,
Exkursion (wenn es die Situation der Pandemie erlaubt)
etc.
Studium von wissenschaftlichen Artikel und Buchkapitel zu den LV-Themen
Videos, Buch- und Text-Passagen
Groß- und Kleingruppen (bei den Präsenzeinheiten)
praktische Übungen,
Exkursion (wenn es die Situation der Pandemie erlaubt)
etc.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
(online) Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referate, Bearbeitung der Aufgabenstellungen in den Einheiten und dazwischen, Abschlussarbeit (Angehörige von Risikogruppen müssen unbedingt VOR Beginn der LV-Leiterin Kontakt aufnehmen um etwaige Adaptionen und Vorbereitungen) vornehmen zu können
In Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen
- Literaturstudium
- Persönliche Reflexionen
(online) Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referate, Bearbeitung der Aufgabenstellungen in den Einheiten und dazwischen, Abschlussarbeit (Angehörige von Risikogruppen müssen unbedingt VOR Beginn der LV-Leiterin Kontakt aufnehmen um etwaige Adaptionen und Vorbereitungen) vornehmen zu können
In Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen
- Literaturstudium
- Persönliche Reflexionen
Examination topics
Reading list
wissenschaftliche Artikel und ausgesuchte Buchkapitel welche mit der behandelten Thematik in Zusammenhang stehen werden
wie z.B.
- Wohlfart, E., & Zaumseil, M. (2006). Transkulturelle Psychiatrie-Interkulturelle Psychotherapie. Springer Medizin Verlag Heidelberg.
- Machleidt, W. (2005). Migration, Integration und psychische Gesundheit. Psychiatrische Praxis, 32(02), 55-57.
- Kizilhan, J. I. (2016). Kulturelle Deutungen des Schmerzes in familienorientierten Gesellschaften. Der Schmerz, 30(4), 346-350.
wie z.B.
- Wohlfart, E., & Zaumseil, M. (2006). Transkulturelle Psychiatrie-Interkulturelle Psychotherapie. Springer Medizin Verlag Heidelberg.
- Machleidt, W. (2005). Migration, Integration und psychische Gesundheit. Psychiatrische Praxis, 32(02), 55-57.
- Kizilhan, J. I. (2016). Kulturelle Deutungen des Schmerzes in familienorientierten Gesellschaften. Der Schmerz, 30(4), 346-350.
Association in the course directory
Last modified: Fr 29.11.2024 00:14
- Intensive theoretische, aber auch erste gedankliche praktische Auseinandersetzung mit dem Begriff Kultur, und ihre Bedeutung in Verbindung mit Klinischer Psychologie
- Kennenlernen von unterschiedlichen psychologischen Disziplinen wie Kulturpsychologie, Kulturvergleichende Psychologie, Indigene Psychologie, Gemeindepsychologie usw.
- Kennenlernen und Auseinandersetzung mit Forschung und Praxis in anderen Kulturkreisen;
- die Möglichkeit für Kleingruppen mit PsychologInnen in anderen Kulturkreisen Kontakt zu haben und INterviews mit ihnen zu führen. (Spanischkenntnisse wäre für eine Kleingruppe von Vorteil).
- die Möglichkeit und auch die Anforderung partizipativ an der LV-Gestaltung teilzuhaben - durch Gestaltung von vorgegeben LV-Themen in der Kleingruppe (asynchron)
- Entwicklung von eigenen Ideen zu Forschung und Praxis in Zusammenhang mit kultursensibler Psychologie
- Förderung eines ganzheitliches Verstehen der Zusammenhänge durch Exkurse in angrenzende Studien wie Anthroplogie, Soziologie und Psychiatrie
- Förderung von Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten
- durch intensive Auseinandersetzung soll innerhalb der LV ein Transfer des Wissenserwerbs mit anderen Studierenden erfolgen
- Die Studierenden finden über die LV hinaus passende Literatur zu diesem Teilbereich
- ein Transfer in die praktische Arbeit sollte auf Grund einer ersten soliden Wissensbasis erreicht werden
METHODEN:
Die Inhalte werden, wenn es die derzeitige Pandemiesituation erlaubt, in Präsenzlehre von der LV Leiterin präsentiert sowie Referate und Aufgaben, die von den Teilnehmenden in Kleingruppen vorbereitet und vorgetragen werden.
Es sollen die in den Einheiten präsentierten Themen gemeinsam vertieft und diskutiert werden. Neben den Präsenzeinheiten wird es auch asynchrone Aufgaben (Hausaufgaben & Online Material) geben.