200087 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (A) (2022S)
Die Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.02.2022 09:00 to We 23.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet online via Zoom (siehe Moodle-Kurs) statt. Für Studierende auf der Warteliste erfolgt die Platzvergabe zu Beginn der ersten Einheit unter diesem Link: https://univienna.zoom.us/j/96719065856?pwd=L2s2NmN0Tk9GQ2JGZVhEZ3BkV3NyZz09
Tuesday
15.03.
13:15 - 16:30
Digital
Tuesday
29.03.
13:15 - 16:30
Digital
Tuesday
26.04.
13:15 - 16:30
Digital
Tuesday
10.05.
13:15 - 16:30
Digital
Tuesday
24.05.
13:15 - 16:30
Digital
Tuesday
21.06.
13:15 - 16:30
Digital
Tuesday
28.06.
13:15 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: In diesem Seminar erfolgt eine Vertiefung der Bindungstheorie und der aktuellen Bindungsforschung (Hintergründe, Grundannahmen und neue Entwicklungen). Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: Determinanten der Bindungssicherheit, Messung von Bindungsmustern, Auswirkungen von unsicheren Bindungserfahrungen auf die kindliche Entwicklung, außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern, Zusammenhänge zwischen der frühkindlichen Eltern-Kind-Bindung und der Bindung in Partnerschaften, bindungsbezogene Präventionsprogramme. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars befassen sich eingehend mit der aktuellen wissenschaftlichen Kenntnislage, den zugrundeliegenden Theorien sowie Methoden der Bindungsforschung. Zudem werden Implikationen für die Praxis der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters diskutiert.Methoden: Interaktiver Unterricht durch die LV-Leitung; Videoausschnitte; Plenumsdiskussionen; Kleingruppenarbeit; Selbstreflexion; Übungen; Journal Clubs; Posterkongress; FallbeispielZiele: Nach der Teilnahme an der LV sollen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zur Relevanz der Bindungssicherheit für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verfügen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sind mit der Bindungstheorie und ihren neuen Weiterentwicklungen und Anwendungen vertraut. Sie kennen den aktuellen Kenntnisstand der behandelten Themenschwerpunkte und verstehen die Methoden der Bindungsforschung. Sie sind in der Lage, die praktischen Implikationen der Forschungsbefunde in einen größeren Kontext einzuordnen.
Assessment and permitted materials
Gestaltung eines Posters in Kleingruppen oder Leitung eines Journal Clubs; aktive Beteiligung an den Diskussionen, Übungen und Fallanalysen
Minimum requirements and assessment criteria
Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht. Die Leistungsnachweise (Postergestaltung und -präsentation oder Leitung eines Journal Clubs) werden benotet. Darüber hinaus werden die aktive Mitarbeit im Rahmen der Übungen und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Kleingruppenarbeiten in die Beurteilung einbezogen.
Examination topics
Reading list
Grossmann, K. & Grossmann, K. E. (2012). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.Bodenmann, G. (2016). Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie (2., überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.Zemp, M., Bodenmann, G., & Zimmermann, P. (2019). Außerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern – Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater. Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27596-9Weitere Literaturhinweise und -empfehlungen werden in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27