200088 SE Empasis in the Area of Health, Disorders and Impairment (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 03.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 28.09.2015 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn 6.10.: 18.30 bis maximal 21 Uhr
Die exakten Termine und Zeiten für das Semester werden in der 1. Einheit bekannt gegeben. (Es werden die ausfallenden Dienstage durch die jeweils längeren Einheiten eingearbeitet.)
>>>>> THEMENSCHWERPUNKT: PSYCHOLOGISCHE INTERVENTIONEN IM PSYCHIATRISCHEN BEREICH <<<<<
- Tuesday 06.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 13.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 20.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 27.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 03.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 10.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 17.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 24.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 15.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 12.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 19.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 26.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit (Max. Fehlzeiten: 4 Einheiten)
- Aktive Mitarbeit (Diskussion, Erprobung)
- Impulsreferate und interaktive Gestaltung von Themenbereichen
- Kurze schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltung (1-2 Seiten)
- Aktive Mitarbeit (Diskussion, Erprobung)
- Impulsreferate und interaktive Gestaltung von Themenbereichen
- Kurze schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltung (1-2 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
- Wissenserwerb in theoretischer wie anwendungsbezogener Hinsicht
- Erprobung von Interventionstechniken
- Bewußtseinsschärfung für ethische Implikationen
- Entwicklung von transdisziplinären Perspektiven für dieses Handlungsfeld
- Erprobung von Interventionstechniken
- Bewußtseinsschärfung für ethische Implikationen
- Entwicklung von transdisziplinären Perspektiven für dieses Handlungsfeld
Examination topics
- grundlegende Theorie in Form von Vortrag, Fragestellungen, Diskussion
- Reflexion von Rahmenbedingungen
- Kurze, möglichst kreative Impulsreferate und Videobeiträge
- Selbsterfahrung
- Reflexion von Rahmenbedingungen
- Kurze, möglichst kreative Impulsreferate und Videobeiträge
- Selbsterfahrung
Reading list
Literatur wird im Lauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die Lehrveranstaltung wird mit gestaltet von Mag. Veronika Sima.
- Grundlagen des Intervenierens in Krisen: u.a. "Phänomen Burnout"
- Psychologische Gruppen: Planung, Konzeption, Durchführung
- Psychische Krise als Würdeverlust und Konsequenzen für das psychologische Intervenieren
- Psychische Erkrankungen als Zeitzeichen