200090 SE Scientific Reading (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 10:00 to Mo 26.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Kreativitäts- und Transformationsforschung
Dieses FLS zu Arbeits-, Wirtschaft- und Sozialpsychologie ist als Präsenzformat in Kurzblöcken (je 15:00 bis 18:15) zwischen Anfang Oktober und Anfang Dezember, mit dem Großteil der Termine im November angelegt; je nach Verlauf des WS22/23 finden ggf. einzelne Termine digital statt.- Tuesday 04.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 11.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 08.11. 15:00 - 18:15 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Tuesday 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 22.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 29.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 06.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*Verfassen von zwei schriftlichen Peerfeedbacks/Discussants
*Präsentation/Referat zu einem selbstgewählten Thema innerhalb der zwei großen Schwerpunkte des Semesters (Digital Humanism, Transformative Literacy)
*versch. Arbeitsaufträge (bspw. Auseinandersetzung mit Facetten des gesellschaftlichen Diskurs zum gewählten Thema in Podcasts, Wissenschaftskommunikation oder breiteren Medien)
* Verfassen der Fachliteraturarbeit (Literaturreview, Fragestellungen, Operationalisierungsstrategie)
* MitarbeitDie Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Weitere Details zur Leistungsbeurteilung werden in der ersten Einheit des FLS vertieft.
*Präsentation/Referat zu einem selbstgewählten Thema innerhalb der zwei großen Schwerpunkte des Semesters (Digital Humanism, Transformative Literacy)
*versch. Arbeitsaufträge (bspw. Auseinandersetzung mit Facetten des gesellschaftlichen Diskurs zum gewählten Thema in Podcasts, Wissenschaftskommunikation oder breiteren Medien)
* Verfassen der Fachliteraturarbeit (Literaturreview, Fragestellungen, Operationalisierungsstrategie)
* MitarbeitDie Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Weitere Details zur Leistungsbeurteilung werden in der ersten Einheit des FLS vertieft.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Besuch des FLS gilt als Voraussetzung für die Durchführung der Bachelorarbeit im Bereich im darauffolgenden Sommersemester. Ziel ist es den aktuellen Forschungsstand in einem ausgewählten Themengebiet der Schwerpunkte, die im Bereich Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie zugeordnet werden können wissenschaftlich angemessen zusammenzufassen. Dabei soll wissenschaftliche Fachliteratur (Papers) kritisch begutachtet und sachgemäß rezipiert werden (inkl. Relevanz und Perspektiven auf aktuellen Diskurs in Forschung und Gesellschaft).
Examination topics
Reading list
ausgewählte Autor:innen, beispielhafte QuellenWullenkord, M. C., & Hamann, K. R. (2021). We need to change: Integrating psychological perspectives into the multilevel perspective on socio-ecological transformations. Frontiers in Psychology, 12, 655352.Turkle, S. (2017). How computers change the way we think. In Law and Society Approaches to Cyberspace (pp. 3-7). Routledge.FeldmanHall, O., & Shenhav, A. (2019). Resolving uncertainty in a social world. Nature human behaviour, 3(5), 426-435.Dampérat, M., Jeannot, F., Jongmans, E., & Jolibert, A. (2016). Team creativity: Creative self-efficacy, creative collective efficacy and their determinants. Recherche et Applications en Marketing (English Edition), 31(3), 6-25.Scarpa, M. P., Zopluoglu, C., & Prilleltensky, I. (2022). Mattering in the community: Domain and demographic differences in a US sample. Journal of community psychology, 50(3), 1481-1502.Di Martino, S., & Prilleltensky, I. (2020). Happiness as fairness: The relationship between national life satisfaction and social justice in EU countries. Journal of community psychology, 48(6), 1997-2012.Brown, N. J., Lomas, T., & Eiroa-Orosa, F. J. (Eds.). (2017). The Routledge international handbook of critical positive psychology. Routledge.Göpel, M. (2016). The great mindshift: how a new economic paradigm and sustainability transformations go hand in hand. Springer Nature.Autor:innen (Beispiele)
Sherry Turkle
Lisa Feldman Barret
Oriel Feldman Hall
Isaac Prilleltensky
Richard M. Ryan & Edward L. Deci
Sherry Turkle
Lisa Feldman Barret
Oriel Feldman Hall
Isaac Prilleltensky
Richard M. Ryan & Edward L. Deci
Association in the course directory
Last modified: Mo 06.02.2023 15:09
- Erwerb von Wissen zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Korrekte Anwendung des theoretischen Wissens
- Kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Reflexion durch gemeinsame DiskussionInhaltliche Schwerpunkte:"Transformative Literacy"
Kreativität in Teams und Veränderungsprozessen"Digitaler Humanismus"
Mensch Computer InteraktionErster Überblick über Konzepte, Theorien, Methoden:Selbstbestimmungstheorie der Motivation (SDT)
Ambiguitätstoleranz
Creative Collective Efficacy, Kreativitätstechniken
Serendipity, Novelty, Diversity
künstliche Intelligenz, Machine Learning, recommender systems
critical positive psychology