200096 SE Application seminar: Work and Organisational Psychology (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Organisationen begleiten, Organisationen entwickeln - Schwerpunkte aus und für die PraxisHier wollen wir mit Blick auf die Psychologische Praxis bestehendes AOW-Wissen heben.
Hier wollen wir unseren Fachhorizont erweitern und unsere Herangehensweise an (psychologischer) Recherche, Erarbeitung und fachlicher Darbietung für den Praxisfokus verändern.
Hier wollen wir mit und von unterschiedlichen Gästen in strukturierter Form lernen, uns von deren Expertise befruchten lassen.
Hier wollen wir Freude, Spiel- und ErfinderInnengeist sowie unsere Neugierde stärken - entlang einiger Fokusfelder zu Organisationen begleiten und entwickeln.
Hier wollen wir gemeinsam einen Werkzeugkoffer zu schnüren beginnen fürs (AO?)Psychologische Tun.Jedes Modul setzt einen besonderen Schwerpunkt siehe LV-Inhalte.
Jede Kleingruppe KG (á max. 5 Studierende) erarbeitet zu 2 Themenschwerpunkte einen konkreten, interaktiven Beitrag für unser gemeinsames Lernen: beim entsprechenden Modul/Termin wird dieser Beitrag von der gesamten Kleingruppe, alle Anwesenden involvierend dargebracht - samt prägnantem Handout für die Nachlese (kann auch nachgereicht werden).
Die Kleingruppen und das Plenum vor Ort bemühen sich vom "mentalen Schema/ Mode Uni"weg zu wechseln. Wir wollen hier versuchen wie evtl. in Zukunft "in gemeinsamer Psychologischer Praxis" zusammenzuarbeiten. Dazu ist auch ein etwas anderer Recherche-, Erarbeitungs-, und Darbietungsstil/modus nötig.
Wir reflektieren auf dem Hintergrund unserer bisherigen Wissens und unserer Lebenserfahrungen grundlegende Aspekte zu OE. Wir bemühen uns, hier gemeinsam einen Werkzeugkoffer für Organisationsbegleitung & -entwicklung zu packen. Dies ist allerdings kein inhaltliches Vertiefungsseminar zu fachlichen Inhalten der OE und es kann auch in diesem Rahmen keine echte Praxisausbildung (zu OE) darstellen. Allerdings möge es Freiheitsgrade und Interessen wecken, Freude und Lust am Tun stärken.
Hier wollen wir unseren Fachhorizont erweitern und unsere Herangehensweise an (psychologischer) Recherche, Erarbeitung und fachlicher Darbietung für den Praxisfokus verändern.
Hier wollen wir mit und von unterschiedlichen Gästen in strukturierter Form lernen, uns von deren Expertise befruchten lassen.
Hier wollen wir Freude, Spiel- und ErfinderInnengeist sowie unsere Neugierde stärken - entlang einiger Fokusfelder zu Organisationen begleiten und entwickeln.
Hier wollen wir gemeinsam einen Werkzeugkoffer zu schnüren beginnen fürs (AO?)Psychologische Tun.Jedes Modul setzt einen besonderen Schwerpunkt siehe LV-Inhalte.
Jede Kleingruppe KG (á max. 5 Studierende) erarbeitet zu 2 Themenschwerpunkte einen konkreten, interaktiven Beitrag für unser gemeinsames Lernen: beim entsprechenden Modul/Termin wird dieser Beitrag von der gesamten Kleingruppe, alle Anwesenden involvierend dargebracht - samt prägnantem Handout für die Nachlese (kann auch nachgereicht werden).
Die Kleingruppen und das Plenum vor Ort bemühen sich vom "mentalen Schema/ Mode Uni"weg zu wechseln. Wir wollen hier versuchen wie evtl. in Zukunft "in gemeinsamer Psychologischer Praxis" zusammenzuarbeiten. Dazu ist auch ein etwas anderer Recherche-, Erarbeitungs-, und Darbietungsstil/modus nötig.
Wir reflektieren auf dem Hintergrund unserer bisherigen Wissens und unserer Lebenserfahrungen grundlegende Aspekte zu OE. Wir bemühen uns, hier gemeinsam einen Werkzeugkoffer für Organisationsbegleitung & -entwicklung zu packen. Dies ist allerdings kein inhaltliches Vertiefungsseminar zu fachlichen Inhalten der OE und es kann auch in diesem Rahmen keine echte Praxisausbildung (zu OE) darstellen. Allerdings möge es Freiheitsgrade und Interessen wecken, Freude und Lust am Tun stärken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 07:00 to Tu 23.02.2016 07:00
- Deregistration possible until Fr 26.02.2016 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ORT: alle ausser 1 Modul in Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Modul 1 DO 03.03.2016 9.45-13 Uhr Vorbesprechung, Einstimmung, Einrichtung Workgroups
Modul 2 FR 18.03.2016 11.30 – 14.45 Schwerpunkt 1 Psychologische Theorien & Modelle - dieses in Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Modul 3 MO 18.04.2016 8.00-11.15 Schwerpunkt 2 Verwandte akademische Disziplinen
Modul 4 MI 11.05.2016 15-18.15 Schwerpunkt 3 OE-Tools
Modul 5 MI 25.05.2016 15.00-18.15 Schwerpunkt 4 Eigene Erfahrungen -
Modul 6 MI 08.06.2016 15.00-18.15 Schwerpunkt 5 Erfahrung Anderer
- Thursday 03.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Friday 18.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Monday 18.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 11.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 25.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 08.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1/3 Kleingruppenarbeiten Präsentation (Gruppennote)
1/3 Mitarbeit vor Ort (individuell, siehe Kleingruppen Fokus: Tun)
1/3 Schriftliche Prüfung (individuell, schriftlich, mit Fragen zu den "Schwerpunkten", zu gemeinsam erarbeiteten Praxiselementen)
1/3 Mitarbeit vor Ort (individuell, siehe Kleingruppen Fokus: Tun)
1/3 Schriftliche Prüfung (individuell, schriftlich, mit Fragen zu den "Schwerpunkten", zu gemeinsam erarbeiteten Praxiselementen)
Minimum requirements and assessment criteria
5/6 Module aktiv anwesend (salvo Ausnahmeregelungen)
aktive Mitarbeit an 2 Kleingruppenarbeiten mitsamt interaktiver Präsentation (unter Einbindung der gesamten Seminargruppe, alle Kleingruppenmitglieder werden aktiv)
schriftliche Prüfung zum Abschluss: 2/4 Fragen ausreichend beantwortet
aktive Mitarbeit an 2 Kleingruppenarbeiten mitsamt interaktiver Präsentation (unter Einbindung der gesamten Seminargruppe, alle Kleingruppenmitglieder werden aktiv)
schriftliche Prüfung zum Abschluss: 2/4 Fragen ausreichend beantwortet
Examination topics
Inhalte der Module selber
Reading list
TIPPS:
Argyris C. & Schön D.A. (2008). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Boud, D. and Miller, N. (Hrsg.) (1996). Working With Experience: Animating Learning. London & New York: Kogan Page
Brandes. U., Gemmer P. (2014). Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking &… Campus Verlag
Brodbeck F.C. & Kirchler E.& Woschée R. (Hrsg.), Werther S. & Jacobs C. (Autoren) (2014): Organisationsentwicklung - Freude am Change. Springer Verlag
Bungard W. (Autor), Müller K. (Autor), Niethammer C. (Autorin) (2007). Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten Springer Verlag
Foley, G. (Hrsg.) (2001). Understanding Adult Education and Training. Second Edition. Sydney: Allen & Unwin
Kolb, D. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall
Königswieser R. & Lang E. & Königswieser U. & Keil M. (Hrsg.) (2013). Systemische Unternehmensberatung: Die wirksamsten Theorien, Modelle und Konzepte für die Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Pfläging, N. (2014). Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird - und Höchstleistung entsteht. Redline Verlag
Pichel K., Lüthi E. (2014). Strategie und Diversität: Moderationsmethoden, Erfahrungen, Workshopdesigns. Haupt Verlag
Pinnow D. F. (2011). Unternehmensorganisationen der Zukunft: Erfolgreich durch systemische Führung. Campus Verlag
Roosevelt R.; Thomas Jr. (1999) Building a House for Diversity. American Management Association. Amacom Books
Rosenberg M.B. (2012) Gewaltfreie Kommunikation. 10.Auflage. Junfermann Verlag
Senge P., Klostermann M. (2011). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer Poeschel Verlag
Schmid B. (Hrsg.), Veith T. (Autor) (2014). Systemische Organisationsentwicklung: Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten. Schäffer Poeschel Verlag
Schüttelkopf E. M. (2014): Erfolgsstrategie Fehlerkultur: Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern ihre Performance...Kindle Edition. Amazon Media EU S.à r.l.
Simon F. B. (2013). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2014). Die Kunst nicht zu lernen. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2013). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Carl Auer Verlag
[Trattnigg R. & Haderlapp T. (2013). Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur: Hemmnisse, Widersprüche, Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels. OEKOM Verlag München 2013]
Wagner A.S. (2014). Das Modell Moderner Organisationsentwicklung: Theoriegeleitete Strukturgleichungsmodellierung Ausgewählter Modellbestandteile. Springer Gabler Verlag
Weilharter, F. (2014). Wie kommt Organisationsentwicklung ins Krankenhaus? Entwicklungsprozess von Supervision zu komplementärer externer und interner Beratung. Heidelberg: Carl Auer Verlag
Wimmer R (2012). Organisation und Beratung: Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl Auer Verlag Heidelberg
Argyris C. & Schön D.A. (2008). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Boud, D. and Miller, N. (Hrsg.) (1996). Working With Experience: Animating Learning. London & New York: Kogan Page
Brandes. U., Gemmer P. (2014). Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking &… Campus Verlag
Brodbeck F.C. & Kirchler E.& Woschée R. (Hrsg.), Werther S. & Jacobs C. (Autoren) (2014): Organisationsentwicklung - Freude am Change. Springer Verlag
Bungard W. (Autor), Müller K. (Autor), Niethammer C. (Autorin) (2007). Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten Springer Verlag
Foley, G. (Hrsg.) (2001). Understanding Adult Education and Training. Second Edition. Sydney: Allen & Unwin
Kolb, D. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall
Königswieser R. & Lang E. & Königswieser U. & Keil M. (Hrsg.) (2013). Systemische Unternehmensberatung: Die wirksamsten Theorien, Modelle und Konzepte für die Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Pfläging, N. (2014). Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird - und Höchstleistung entsteht. Redline Verlag
Pichel K., Lüthi E. (2014). Strategie und Diversität: Moderationsmethoden, Erfahrungen, Workshopdesigns. Haupt Verlag
Pinnow D. F. (2011). Unternehmensorganisationen der Zukunft: Erfolgreich durch systemische Führung. Campus Verlag
Roosevelt R.; Thomas Jr. (1999) Building a House for Diversity. American Management Association. Amacom Books
Rosenberg M.B. (2012) Gewaltfreie Kommunikation. 10.Auflage. Junfermann Verlag
Senge P., Klostermann M. (2011). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer Poeschel Verlag
Schmid B. (Hrsg.), Veith T. (Autor) (2014). Systemische Organisationsentwicklung: Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten. Schäffer Poeschel Verlag
Schüttelkopf E. M. (2014): Erfolgsstrategie Fehlerkultur: Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern ihre Performance...Kindle Edition. Amazon Media EU S.à r.l.
Simon F. B. (2013). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2014). Die Kunst nicht zu lernen. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2013). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Carl Auer Verlag
[Trattnigg R. & Haderlapp T. (2013). Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur: Hemmnisse, Widersprüche, Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels. OEKOM Verlag München 2013]
Wagner A.S. (2014). Das Modell Moderner Organisationsentwicklung: Theoriegeleitete Strukturgleichungsmodellierung Ausgewählter Modellbestandteile. Springer Gabler Verlag
Weilharter, F. (2014). Wie kommt Organisationsentwicklung ins Krankenhaus? Entwicklungsprozess von Supervision zu komplementärer externer und interner Beratung. Heidelberg: Carl Auer Verlag
Wimmer R (2012). Organisation und Beratung: Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl Auer Verlag Heidelberg
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
*Welche Theorien & Modelle könnten nützlich/ interessant / vermittelbar /nutzbar sein?
*Welche Interventionen/ Aktivitäten/ Maßnahmen/ Tools sind evtl. wesentlich?
*Was konkret kann man "tun"? oder was könnte man erfinden?I. Schwerpunkt "Psychologische Theorien & Modelle":
Recherche, Strukturierung, Erweiterung & Vertiefung psychologischer Requisiten: Organisationstheorien, Konzepte, Modelle aus der AO-Psy?II. Schwerpunkt "Verwandte akademische Disziplinen":
Recherche, Strukturierung, Erweiterung & Vertiefung zu Elementen aus Soziologie, Anthropologie, Kybernetik, Philosophie, BWL/ Change Management, DramaturgieIII. Schwerpunkt "OE-Tools":
Recherche, Strukturierung, Erweiterung & Vertiefung von Instrumentarien & konkreten Tools aus der Unternehmensberatung, systemischen OE & PE.IV. Schwerpunkt "Eigene Erfahrungen":
Recherche, Strukturierung, Erweiterung & Vertiefung eigener (Arbeits-, Lebens-) Erfahrungen: strukturierte Selbstreflexion + halbstrukturierte Reflexionsprozesse in Peergruppengesprächen. Fokus: Erleben von organisationaler Einbindung als Mensch in Organisationen in Veränderung in konkreter Entwicklung. Stichwortprotokoll & Summary
Peergruppenreflexion im Sinne einer Übung zu Intervision/ Supervision/ psychologischem Coaching.V. Schwerpunkt "Erfahrung Anderer":
Recherche, Strukturierung, Erweiterung & Vertiefung der Erfahrungselemente Anderer; Mensch in Organisation in Veränderung in konkreter Entwicklung.
Formen einsetzen: Interview, Fokusgruppe, Diskussion & Reflexion samt Protokoll/ Summary:
o mit NichtexpertInnen (Bekannte, Menschen in Arbeit, MitarbeiterInnen & Führungskräfte)
o & mit ExpertInnen (OrganisationsentwicklerInnen & interne OE-Profis)LV-Ziele (Unterrichtssprache)
Gelegenheit, praxisrelevante Elemente in relativ kurzer Zeit aus aktueller Literatur zu heben für die eigene Praxisorientierung und für die gemeinsame Praxisanwendung
Sharing in strukturierter und interaktiver Form
In Kooperation als "Praxisteam" stehen und dies strukturiert reflektieren
Praktische psychologische Interventionsformen & Elemente (OE) erproben
Tools anwenden, abwandeln, erfinden
Aus Praxisbeispielen und konkreten Impulsen lernen
Fälle suchen, bestehende eigene Alltagsfälle bearbeiten, Herangehensweise durchdenken, anspielen
ExpertInnen aus der Praxis aus konkreten Feldern begegnen, interviewen, von diesen lernen und sharing mit dem Plenum üben: Modi wertvoller Begegnung erkunden, designen, umsetzen
Kritische Überlegungen zu gesammelten Erfahrungen, zu gesammelten Modellen, Konzepten in Anwendung, zu berichteten Einblicken
Feilen am eigenen PsychologIn sein und werden - Entscheidungen fällen, Haltungen einnehmen, Aktionen setzenLV-Methoden (Unterrichtssprache)
Literaturstudium mit Praxisblick (Selbststudium und in Kleingruppe)
Zielführende Recherche: Literatur, Fälle, Tools zu Themenbrennpunkten (in Kleingruppen)
Einbringung der Ergebnisse als Impulsreferat, interaktives Erlebnis-Format (in Kleingruppen) & Handout als Nachlese
Experten- oder Fokusgruppeninterviews, Kurzpräsentationen, Beobachtungsaufgaben
Selbst- und Kleingruppenreflexion (und selber anleiten)
Interaktive Einzel- und Kleingruppenübungen (und selber anleiten)
Reflexion & Diskussion (und selber anleiten)
Ggf. Simulationen: Elemente/ Interventionen aus realen OE_Projekten üben, nachstellen, nacherleben
Kurzimpulse von ExpertInnen, Gästen aus Beratung / HR
Inhaltliche Impulse, interaktive Formate, kurze Fallschilderungen und Einblicke durch den LVleiter