200096 SE Seminar in Applied Psychology: Development and Education (2024S)
Altersbilder - Wie unsere Vorstellung vom Älterwerden unsere eigene Entwicklung beeinflusst
Continuous assessment of course work
Labels
Dieses Seminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden!Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 26.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 04.03.2024 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
1) Mitarbeit: Anzahl der absolvierten Hausübungen; max. 2 Fehleinheiten erlaubt.
2) Präsentation in Kleingruppe (ca.3 Personen): 1x im Semester zu 60 Minuten in einem Interessensfeld der Altersbilderforschung. Im Rahmen der Präsentation soll gezeigt werden, dass 1. der aktuelle Forschungsstand in einem Bereich der Altersbilderforschung sehr gut beherrscht und verstanden wird sowie 2. das Gelernte an Kolleg*innen adäquat vermittelt werden kann, sodass Kolleg*innen die wichtigsten Inhalte kennen und verstehen.
3) Erfahrungsbericht über die Anwendung einer Intervention zur positiven Veränderung von Altersbildern (4-7 Seiten).
1) Mitarbeit: Anzahl der absolvierten Hausübungen; max. 2 Fehleinheiten erlaubt.
2) Präsentation in Kleingruppe (ca.3 Personen): 1x im Semester zu 60 Minuten in einem Interessensfeld der Altersbilderforschung. Im Rahmen der Präsentation soll gezeigt werden, dass 1. der aktuelle Forschungsstand in einem Bereich der Altersbilderforschung sehr gut beherrscht und verstanden wird sowie 2. das Gelernte an Kolleg*innen adäquat vermittelt werden kann, sodass Kolleg*innen die wichtigsten Inhalte kennen und verstehen.
3) Erfahrungsbericht über die Anwendung einer Intervention zur positiven Veränderung von Altersbildern (4-7 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
30% Mitarbeit
40% Präsentation
30% schriftlicher Erfahrungsbericht
30% Mitarbeit
40% Präsentation
30% schriftlicher Erfahrungsbericht
Examination topics
-
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 28.02.2024 12:06
1) Sie können die wichtigsten Theorien und empirischen Erkenntnisse der Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Altersbildern wiedergeben.
2) Sie können Altersbilder im Alltag erkennen und über ihre eigenen, als auch gesellschaftlichen Altersbilder reflektieren.Inhalt:
Altersbilder beschreiben unsere Erwartungen und Vorstellungen die wir gegenüber dem eigenen Älterwerden und alten Menschen haben. Wie wir über das Alter denken, beeinflusst unsere eigene Entwicklung. So wirken sich unsere Vorstellungen zum Beispiel auf unsere Gesundheit, Langlebigkeit, Sozialleben aber auch Genesungsfortschritt nach einer Krankheit oder Todeswunsch im Alter aus. Im Rahmen des Seminars lernen Sie was Altersbilder sind, wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie auf den Menschen haben. Wir decken Altersmythen auf, und eigene Altersbilder sowie jene der Gesellschaft werden reflektiert.Methoden:
1) Frontalunterricht, Einzel- und Gruppenarbeiten.
2) Die Studierenden halten in Kleingruppen eine Präsentation zu einem Themenschwerpunkt der Altersbilderforschung.
3) Altersbilder werden, in Form kleinerer Hausübungen, im Alltag reflektiert.
4) Durchführung einer Intervention zur positiven Veränderung von Altersbildern (schriftlicher Erfahrungsbericht).Diskussionen und kritisches Denken sind zentrale Elemente der Lehreinheiten.