200098 PRS Psychological Assessment Course (2012W)
Beratung bei Problemen im Schulalter
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: UE I + II sowie die beiden VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen und VO Psychologische Diagnostik II;
In die erste Einheit ist ein Sammelzeugnis zum Nachweis der Voraussetzungen mitzubringen oder vor der ersten Einheit an die LV-Leiterin per mail zu schicken!
In die erste Einheit ist ein Sammelzeugnis zum Nachweis der Voraussetzungen mitzubringen oder vor der ersten Einheit an die LV-Leiterin per mail zu schicken!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 12:00 to Th 13.09.2012 12:00
- Registration is open from Th 20.09.2012 17:00 to Su 30.09.2012 12:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 11.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Friday 12.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Tuesday 22.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Beurteilung werden die Begutachtungen herangezogen: Qualität der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation sowie Gutachtenerstellung und Falldarstellung.
Minimum requirements and assessment criteria
- Fähigkeiten zur Erstellung einer Testbatterie, Durchführung einer Untersuchung und Erstellung eines Befundes im Klinisch-psychologischen Bereich erwerben- Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung;Sammlung der typischerweise mit dem gegebenen Sachverhalt in Verbindung stehenden Informationen; (u.a. Projektion, Gegenübertragung, Reaktanz)- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)- Fertigkeit, je diagnostischer Fragestellung ein Anforderungsprofil auszuarbeiten- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik (Beherrschen des state of the)- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung neuer bzw. spezieller psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Rückmeldung von Persönlichkeitsstörungen)- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.
Examination topics
theoretischer Einführungsblock;
Durchführung der Begutachtungen unter Supervision Die vormittags (Jede/r Teilnehmer/in begutachtet Kinder aus dem Clientèle der Test- und Beratungsstelle);
Fallbesprechungen und Videoanalysen nach Vereinbarung.
Durchführung der Begutachtungen unter Supervision Die vormittags (Jede/r Teilnehmer/in begutachtet Kinder aus dem Clientèle der Test- und Beratungsstelle);
Fallbesprechungen und Videoanalysen nach Vereinbarung.
Reading list
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2005). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (5. Aufl.). Bern: Huber.
Heller, K.A. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.
Heller, K.A. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.
Association in the course directory
22600
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die LV dient der Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Bereich kinderpsychologischer Diagnostik bei Schulkindern und Jugendlichen. Die Studierenden lernen die Auswahl, Vorgabe, Auswertung und Interpretation von psychologischen Testverfahren sowie die Erstellung von psychologischen Gutachten anhand echter Beratungsfälle.