200098 SE Seminar in Applied Psychology: Development and Education (2025S)
Wissenschaftskommunikation
Continuous assessment of course work
Labels
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.Dieses Anwendungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 10:00 to Th 27.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- N Friday 09.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Saturday 10.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 27.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Saturday 28.06. 09:45 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note ergibt sich aus dem Kurzreferat (20%), einer Pressemitteilung (40%) und einem Policy paper (40%).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist, dass die Teilleistungen (Kurzreferat, Pressemitteilung, Policy paper) jeweils erbracht und mindestens mit ausreichend bewertet werden. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein unentschuldigtes Fehlen ist nur in einer der Teil-Sessions gemäß Semesterplan gestattet.
Examination topics
Die schriftlichen Leistungsnachweise werden gemäß der im Seminar besprochenen Kriterien für Wissenschaftskommunikation bewertet.
Reading list
Literatur zu den inhaltlichen Fokusthemen sowie Material zur Wissenschaftskommunikation wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 25.02.2025 13:27
1. Wichtige Aspekte und Formate der Wissenschaftskommunikation kennen
2. Eigene Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation durch praktische Übungen erwerben und durch Peer-Feedback verbessernInhalte:
Inhaltliche Arbeit in Kleingruppen zu den Themen:
- Sprachentwicklung
- Mehrsprachigkeit
- Sozialverhalten
- Medienkonsum
- Ernährung/ Sport/ GesundheitFormate der Wissenschaftskommunikation:
Wissenschaftskommunikation in den Sozialen Medien
Pressemitteilungen
Interviews/ Podcasts
Policy papersMethode:
In Kleingruppen wird Literatur zu den vorgegebenen inhaltlichen Themen bearbeitet und wichtige Messages herausgearbeitet, die in Kurzreferaten vorgestellt werden. Basierend auf Input zu den o.g. Formaten der Wissenschaftskommunikation werden dann in den Kleingruppen entsprechende Beiträge (u.a. Instagram-Posts, Pressemitteilungen) erstellt.