Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200103 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (A) (2018S)
Tod und Sterben - psychologische Aspekte der Trauer
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 09:00 to Tu 27.02.2018 09:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2018 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
VERPFLICHTENDE und PÜNKTLICHE Teilnahme bei der ersten Einheit!
Weitergabe von Plätzen von NICHT erscheinenden und entschuldigten Personen erfolgt in der ersten Einheit und Abmeldung der nicht erscheinenden Person per 9.03.2018
- Thursday 08.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 15.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 12.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 26.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 03.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 24.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 14.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Intensive Auseinandersetzung ( wissenschaftliche und praktische) mit dem Thema Tod & Sterben im klinisch psychologischen Setting.Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten soll gefördert werdenDie Studierenden haben sich mit einem LV-Thema intensiver auseinandergesetzt und können dies auch an ihre KollegInnen transferieren.Die Studierenden wissen wo passende Literatur für diesen Teilbereich zu finden ist und haben diese teilweise bereits durch die LV kennengelernt.Sie haben sich dem praktischen Umgang mit diesem Thema genähert und fühlen sich bei einer fortführenden Intensivierung der Thematik kompetentSie haben Berufsalltagspraktische Beispiele aus dem Klinischen und Kinder - und Jugendbereich kennengelernt
Assessment and permitted materials
Summative Leistungserbringung durch:Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltungselbstständiges Erarbeiten eines Themas in Gruppe
- inkl. Impulsreferat,
- Entwicklung einer praktischen Aufgabe für die Präsenzeinheit, und
- Erstellung einer wissenschaftlich - fundierten LiteraturarbeitIn Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen und Literaturstudium
- Abschlussarbeit: Auseinandersetzung zu einem ausgewählten LV-Thema (nicht Gruppenthema)
- Persönliche Reflexion
- inkl. Impulsreferat,
- Entwicklung einer praktischen Aufgabe für die Präsenzeinheit, und
- Erstellung einer wissenschaftlich - fundierten LiteraturarbeitIn Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen und Literaturstudium
- Abschlussarbeit: Auseinandersetzung zu einem ausgewählten LV-Thema (nicht Gruppenthema)
- Persönliche Reflexion
Minimum requirements and assessment criteria
persönliche Anwesenheit und Mitarbeit
Erfüllung der Einzel und Gruppen-Aufgaben
Nach Rücksprache mit den LV-Leiterinnen kann das Fernbleiben von einzelnen Einheiten durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden. Es wird allerdings nicht empfohlen.
Erfüllung der Einzel und Gruppen-Aufgaben
Nach Rücksprache mit den LV-Leiterinnen kann das Fernbleiben von einzelnen Einheiten durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden. Es wird allerdings nicht empfohlen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 29.11.2024 00:14