Universität Wien

200104 PS Anwendungsfelder: Umweltpsychologie (2007S)

Anwendungsfelder: Umweltpsychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Siehe Homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Grüne Elemente und Grünräume wirken positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit in urbanen Räumen. In der LV wird dieser wiederholt bestätigte empirische Sachverhalt aufgegriffen und bereichsspezifisch und auf verschiedenen Ebenen (z.B. vom Baum im Hinterhof bis in den Klinikgarten) vertieft.``Wahrscheinliche Themen: ``Urban Environments:`` Gr. 1: Die Stadt als ideale Umwelt oder als unnatürliches Habitat (Stadtleben, Stressoren)`` Gr. 2: Grün in der Stadt (vom Baum im Hinterhof und anderen Plätzen)``Connectedness to Nature:`` Gr. 3: Is there an „I“ in nature? Quantitative Untersuchung`` Gr. 4: Naturverbundenheit. Qualitative Untersuchung``More than Bricks and Mortar:`` Gr. 5: Gartennutzung in Krankenhäusern einst und jetzt `` Beispiel AKH-Campus und AKH`` Gr. 6: Ein Krankenhausgarten in Entwicklung

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Beitragspräsentation, Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Einzel- Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Präsentation.

Reading list

Cervinka, R. (2005): Grünräume – eine Quelle für Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität. WWW.05, 100 Jahre Wiener Wald und Wiesengürtel. Der Stand der Dinge, Stadtentwicklung Wien, S. 28 – 34 ``Cervinka, R. (2005). Natur und naturnahe Artefakte: Gesundheit, Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaft und Umwelt – Interdisziplinär 9, S. 29-36. ``Cervinka, R. (in Begutachtung): Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit. In: Linneweber, V., Lantermann, E.-D. (Hg) Enzyklopädie der Psychologie, C/IX/2 Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Hogrefe, Göttingen Hellbrück, J., Fischer, M. (1999): Umweltpsychologie – Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen ``Groenewegen P. P., van den Berg A. E., de Vries S. & R. A. Verheij (2006): Vitamin G: effects of green space on health, well-being, and social safety. BMC Public Health 2006, 6:149. [The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.biomedcentral.com/1471-2458/6/149; 22.01.2007] ``Health Council of the Netherlands and Dutch Advisory Council for Research on Spatial Planning, Nature and the Environment (2004): Nature and Health. The influence of nature on social, psychological and physical well-being. The Hague: Health Council of the Netherlands and RMNO; publication no. 2004/09E; RMNO publication nr A02ae. ``Keul, A. (Hg) (1995): Wohlbefinden in der Stadt. Beltz, Weinheim ``Maller, C., Townsend, M., Brown, P., Leger, L. St. (2002): Healthy Parks Healthy People: The Health Benefits of Contact with Nature in a Park Context. Deakin University & Parks Victoria, Melbourne Sempik J., Aldridge J. & S. Becker (2005). Health, Well-being and Social Inclusion. Therapeutic Horticure in the UK. http://www.lboro.ac.uk/departments/ss/growingtogether/articles/ExecSummaryGT.pdf] Unterholzer, C. (2003): Grünes für die Psyche. Psychologie Heute 4/2003, S. 30-34 ``Wilson, E. O. (1984): Biophilia: The human bond with other species. University Press, Cambridge, Harvard

Association in the course directory

27409 (N 2.7.4.9.)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:53