200104 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2021S)
Diagnostik und Intervention bei Schulkindern und Jugendlichen
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 09:00
- Deregistration possible until We 03.03.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird im SS21 digital gehalten. Aufgrund der regelmäßigen BBB-Einheiten sind umfangreiche Kontaktmöglichkeiten zwischen Studierenden und der Lehrveranstaltungsleiterin gewährleistet.
Achtung: Die Anwesenheit in der ersten Online-Einheit ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in dieser LV zu behalten. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich vor der ersten Einheit per Email (unet-Adresse!) bei der LV-Leitung melden, da Ihr Platz ansonsten an Personen der Warteliste vergeben wird.Sollten Sie an einem Restplatz für diese LV interessiert sein, steigen Sie bitte ebenfalls kurz vor Beginn der ersten Einheit in den Zoomraum ein. Als Gast ist das über den folgenden Link möglich:https://univienna.zoom.us/j/99480064351?pwd=ZStZYkdUdTBtTXZaNklidHJad2Z2QT09Wenn Sie einen Fixplatz haben, nutzen Sie bitte ebenfalls die angelegte Zoomaktivität im Moodleforum dieser LV.
- Tuesday 02.03. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 09.03. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 16.03. 10:00 - 13:00 Digital
- Tuesday 23.03. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 20.04. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 04.05. 10:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 11.05. 10:00 - 12:00 Digital
- Wednesday 26.05. 12:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 01.06. 10:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 08.06. 10:00 - 13:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Beurteilung werden die Fallanalysen, die Planung des diagnostischen Prozesses eines Beratungsfalles, das Gutachten und die Präsentationen herangezogen: Qualität der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation sowie Gutachtenerstellung, Reflexion, Vollständigkeit der Unterlagen und Anwesenheit Onlinemeetings. Mitarbeit während der Meeting und in den LV Foren.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb praktischer Fertigkeiten im Bereich kinderpsychologischer Diagnostik und Beratung bei Schulkindern und Jugendlichen
- Fähigkeiten zur Erstellung einer Testbatterie, Durchführung einer Untersuchung und Erstellung eines Befundes im klinisch-psychologischen Bereich erwerben
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der psychologischen Diagnostik
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten
- Fähigkeiten zur Erstellung einer Testbatterie, Durchführung einer Untersuchung und Erstellung eines Befundes im klinisch-psychologischen Bereich erwerben
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der psychologischen Diagnostik
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten
Examination topics
Der Inhalt der LV.
Reading list
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2014). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (9. Aufl.). Bern: Huber.
Heller, K.A. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.
Kubinger, K.D. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F. (Hrsg.).(2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Heller, K.A. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.
Kubinger, K.D. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F. (Hrsg.).(2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Die Studierenden lernen in Diagnostikteams die Auswahl, Vorgabe, Auswertung und Interpretation von psychologischen Testverfahren sowie die Erstellung von psychologischen Gutachten anhand von konkreten Fallbeispielen (Altersbereich 6-16).
Die Studierenden bearbeiten eine Testung auf Video und planen den diagnostischen Prozess eines Beratungsfalles inkl. mündlicher Präsentation im Diagnostikteam. Fördermaterialien und Interventionsmaßnahmen, sowie mündliche und schriftliche Ergebnisrückmeldungen werden thematisiert.