Universität Wien

200106 VU Clinical Psychology in Childhood and Adolescence (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG - Wenn Sie einen Warteplatz haben, kommen Sie bitte NICHT einfach zur ersten Einheit! Restplätze werden nach der ersten Einheit per Mail vergeben.

Montag der 05.10.2020 wird in zwei Gruppe zu je 20 Studierenden stattfinden.
Montag der 12.10.2020, 19.10.2020 und 09.11.2020 wird für die Gesamtgruppe digital stattfinden
Alle weiteren Termine werden, unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen, als Hybridlehre abgehalten. Die genau Durchführung dafür erfahren Sie in den ersten Einheiten.

Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Aims, contents and method of the course

- die praktische Relevanz der grundlegenden Modelle und Konzepte der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters kennenzulernen,
- Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen klinisch psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit bzw. Erweiterung des Verständnisses für die Wichtigkeit evidenzbasierten Vorgehens,
- die praktische Planung und Anwendung klinisch psychologischer Interventionen im Kindes- und Jugendalters
- die Rahmenbedingungen des klinisch psychologischen Arbeitens kennenzulernen
- Vermittlung der Grundlagen der pädiatrischen Psychologie als ein Teilgebiet der klinischen Psychologie im Kindes- und Jugendalters

Methoden umfassen Vorträge, Kleingruppenarbeiten und Präsentationen von theoretischen Inhalten und der praktischen Umsetzung, aktive Mitarbeit und kritische Auseinandersetzung in den Einheiten sowie selbstständiges Literaturstudium.

e-learning support über Moodle

Die LV wird sowohl digital als auch im so weit wie möglich analog angeboten genaue Details folgen in Kürze.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation / Webinar inzu einen VU relevanten Thema inklusive der Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu VU relevanten Themen

Näheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung setzt sich aus Folgenden drei Komponenten zusammen:
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig

Examination topics

Wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Reading list

Petermann, F. (Hrsg.). (2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002

Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19