200109 UE Basic Skills of Clinical Psychology (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 17.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 24.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 31.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 07.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 14.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 21.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 28.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 05.12. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 12.12. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 19.12. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 09.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 16.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 23.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 30.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation, psychologisches Erstgespräch, Beziehung zwischen BeraterIn und KlientIn, Methoden psychologischer Beratung, Fragen als Beratungstechnik, Lösungsorientierte Beratung, Krisen und Krisenintervention, Klinische Interviewleitfäden und Diagnostik
Assessment and permitted materials
Erstellen von Videoaufnahmen einese Beratungsgesprächs durch die StudentInnen und schriftliche Analyse von diesen
Minimum requirements and assessment criteria
Erlangung von Praxis und Sicherheit in der psychologischen Gesprächsführung, insbesondere des Erstgesprächs, routinierte Anwendung von Fragetechniken, Kennenlernen der lösungsorientierten Beratungsmethode, praktische Umsetzung von psychologischer Diagnostik
Examination topics
Wissensvermittlung durch Theorieinput
Kleingruppenarbeit
Übungen zur Gesprächsführung
Rollenspiele zu Beratungssituationen mit vorgegebenen realen Fällen
Lehrvideos zur systemischen Beratung, Paraphrasieren, lösungsfokussierten
Beratung und zur klinisch-psychologischen Diagnostik
Exkursionen in Institutionen des gesundheits- und klinischpsychogischen Bereichs
Kleingruppenarbeit
Übungen zur Gesprächsführung
Rollenspiele zu Beratungssituationen mit vorgegebenen realen Fällen
Lehrvideos zur systemischen Beratung, Paraphrasieren, lösungsfokussierten
Beratung und zur klinisch-psychologischen Diagnostik
Exkursionen in Institutionen des gesundheits- und klinischpsychogischen Bereichs
Reading list
Bachmair, S., Faber, J., Henning, C., Kolb, R. & Willig, W. (2001): Beraten will gelernt sein: ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. München: Psychologie Verlags Union
Bamberger, G.G. (2001): Lösungsorientierte Beratung. Wienheim: Psychologie Verlags Union
Brüggemann, H., Ehret-Ivankovic, K.& Klütmann, C. (2006): Systemische Beratung in fünf Gängen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht
De Jong, P. & Kim Berg, I. (2003) : Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: Verlag modernes Leben
Dahmer, H .& Dahmer, J. (2003): Gesprächsführung. Stuttgart, New York: Thieme
De Shazer, S. (1998): ¿...Worte waren ursprünglich Zauber¿. Dortmund: Verlag modernes Leben
Dillinger, H. & Freyberger H.J. (Hrsg.): Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hans Huber
Egan, G. (2001): Helfen durch Gespräch. Ein Trainingsbuch für helfende Berufe. Weinheim und Basel: Beltz
Everly, G.S. & Mitchell, J.T. (2002): CISM - Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Wien: Facultas-Universitäts-Verlag
Hoffman, N. & Gerbis, K.E. (1981): Gesprächsführung in psychologischer Therapie und Praxis. Salzburg: Otto Müller Verlag
Kanfer, F.H.& Reinecker, H. (2000): Selbstmanagementtherapie. Heidelberg: Springer-Verlag
Lieb, K. Heßlinger, B. & Jakob G.(2002): 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie. München, Jena: Urban&Fischer
Mitchell, J. & Everly, G.S. (1998): Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Edewecht: Stumpf&Kossendey
Möller, H.J., Laux G. & Deister, A. (2001). Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme
Prior, M. (2006). Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Heidlberg: Carl-Auer.
Prior, M. (2006). MiniMax-Interventionen. Heidlberg: Carl-Auer.
Schlippe, Arist von & Schweitzer, J. (2003): Lehrbuch der systemischern Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Schulz von Thun, F. (2002): Miteinander Reden 1 ¿ Störungen und Klärungen. Hamburg: Rowohlt
Simon, F.B. & Rech-Simon, Ch. (2001): Zirkuläres Fragen ¿ Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag
Sonnek, G. (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Fakultas
Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2000): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber
DIPS: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (Markgraf et al., 1995)
SKID I: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV: Psychische Störungen (Wittchen et al., 1997)
Bamberger, G.G. (2001): Lösungsorientierte Beratung. Wienheim: Psychologie Verlags Union
Brüggemann, H., Ehret-Ivankovic, K.& Klütmann, C. (2006): Systemische Beratung in fünf Gängen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht
De Jong, P. & Kim Berg, I. (2003) : Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: Verlag modernes Leben
Dahmer, H .& Dahmer, J. (2003): Gesprächsführung. Stuttgart, New York: Thieme
De Shazer, S. (1998): ¿...Worte waren ursprünglich Zauber¿. Dortmund: Verlag modernes Leben
Dillinger, H. & Freyberger H.J. (Hrsg.): Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hans Huber
Egan, G. (2001): Helfen durch Gespräch. Ein Trainingsbuch für helfende Berufe. Weinheim und Basel: Beltz
Everly, G.S. & Mitchell, J.T. (2002): CISM - Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Wien: Facultas-Universitäts-Verlag
Hoffman, N. & Gerbis, K.E. (1981): Gesprächsführung in psychologischer Therapie und Praxis. Salzburg: Otto Müller Verlag
Kanfer, F.H.& Reinecker, H. (2000): Selbstmanagementtherapie. Heidelberg: Springer-Verlag
Lieb, K. Heßlinger, B. & Jakob G.(2002): 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie. München, Jena: Urban&Fischer
Mitchell, J. & Everly, G.S. (1998): Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Edewecht: Stumpf&Kossendey
Möller, H.J., Laux G. & Deister, A. (2001). Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme
Prior, M. (2006). Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Heidlberg: Carl-Auer.
Prior, M. (2006). MiniMax-Interventionen. Heidlberg: Carl-Auer.
Schlippe, Arist von & Schweitzer, J. (2003): Lehrbuch der systemischern Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Schulz von Thun, F. (2002): Miteinander Reden 1 ¿ Störungen und Klärungen. Hamburg: Rowohlt
Simon, F.B. & Rech-Simon, Ch. (2001): Zirkuläres Fragen ¿ Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag
Sonnek, G. (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Fakultas
Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2000): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber
DIPS: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (Markgraf et al., 1995)
SKID I: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV: Psychische Störungen (Wittchen et al., 1997)
Association in the course directory
21500
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37