200114 FPR Research Practical II (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 09:00 to Th 26.09.2013 15:00
- Deregistration possible until Th 03.10.2013 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das FPR II setzt sich mit Fragestellungen zu lateralen Präferenzen (Hand, Fuß, Auge, Ohr) und Zusammenhängen zu Schizotypie, kognitiven Stilen und Persönlichkeit auseinander. Zudem soll die intergenerationale Übereinstimmung von lateralen Präferenzen untersucht werden.Es wird eine kurze Einführung und ein Überblick zum Thema gegeben sowie relevante Literatur vorgestellt. Im Rahmen der LV soll mithilfe einer vordefinierten Batterie standardisierter Fragebögen eine eigenständige empirische Forschungsarbeit mit einer studentischen Stichprobe durchgeführt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Planungs- und Auswertungsreferat (Handouts), schriftliche wissenschaftliche Arbeit (Forschungspraktikumsarbeit).
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Auswertung einer psychologischen Untersuchung; Erwerb relevanter inhaltlicher Kenntnisse zum Thema; Erstellung und Präsentation einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit.
Examination topics
Arbeit in 2er-Teams (zusammengefasst in einer Großgruppe), forumsbasierte online Diskussion (Moodle), Diskussion in Präsenzeinheiten, Referate.
Reading list
APA (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: APA.Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2005). Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.Bortz, J. (2005). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS (3rd ed.). Los Angeles: Sage.Trimmel, M. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin. Wien: Facultas.
Association in the course directory
25300
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37