Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200115 SE Anwendungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2019W)
MitarbeiterInnenbefragung
Continuous assessment of course work
Labels
Dieses Anwendungsseminar kann für folgende Schwerpunkte absolviert werden: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie und Arbeit, Wirtschaft und GesellschaftAnwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 11:00 to We 25.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentation und Abgabe einer Seminararbeit (Bericht zur MitarbeiterInnenbefragung)
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Punkte der Leistungskontrolle müssen positiv absolviert werden
Examination topics
Prüfungsimmanente LV
Reading list
Borg, Ingwer. Mitarbeiterbefragungen in der Praxis. Hogrefe Verlag, 2015.
Domsch, Michel E., and Désirée Ladwig, eds. Handbuch Mitarbeiterbefragung. Springer-Verlag, 2013.
Moosbrugger, Helfried, and Augustin Kelava. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer, 2007.
Domsch, Michel E., and Désirée Ladwig, eds. Handbuch Mitarbeiterbefragung. Springer-Verlag, 2013.
Moosbrugger, Helfried, and Augustin Kelava. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer, 2007.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Inhalte: Planung, Fragebogenkonstruktion, Durchführung, Auswertung und Interpretation. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt in dem Erwerb von Grundkompetenzen eine Mitarbeiterbefragung zu konzipieren, durchzuführen, deren Ergebnisse korrekt zu interpretieren und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Anhand eines „fiktiven“ Auftrages wird der Prozess der Mitarbeiterbefragung durchlaufen, von der Auswahl der Themen, über die Itemkonstruktion bis hin zur Vorgabe des Fragebogens und dessen Auswertung.
Methode: Workshop-Charakter mit abwechselnd Theorie-Input, Demonstrationen, Team-Übungen, Ausarbeitung einzelner Schritte zum Prozess (Aufgaben) und Erarbeitung von Unterlagen (Seminararbeit)