200115 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (A) (2023S)
ADHS im Kindes- und Jugendalter
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Thursday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter. Es werden u. a. folgende Themen behandelt: Grundlagen des Störungsbildes (Symptomatik, Prävalenz, Klassifikation, Entstehung, Entwicklung und Verlauf von ADHS…), ADHS im familiären Kontext, ADHS im Schulkontext (inkl. schulbasierte Interventionen) sowie Diagnostik und Therapie bei ADHS im Kindes- und Jugendalter.Methoden: Thematischer Input durch die LV-Leitung; interaktive Gestaltung; Kleingruppenarbeiten; Diskussionen; Hausübungen (Lektüre von Artikeln); Journal Club; Fallbeispiele; eigenständige Gestaltung einer Einheit durch Studierende (Gruppenreferate aus theoretischem & praktischem/interaktivem Teil)Ziele: Durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung sollen Studierende Kenntnis vertiefender Forschungsliteratur zum Themenkreis ADHS erlangen und in der Lage sein, sich mit aktueller Literatur kritisch auseinanderzusetzen. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen sowie die Diagnostik und Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
Assessment and permitted materials
Gestaltung einer Einheit in Kleingruppen (Gruppenreferat bestehend aus theoretischem & praktischem/interaktivem Teil, inkl. Abgabe von Folien & Moderationsplan) und Erstellung eines Handouts; thematische Reflexion; laufende aktive Mitarbeit (Beteiligung an Gruppenübungen, Diskussionen...)
Minimum requirements and assessment criteria
Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht. Die Qualität des Gruppenreferats (= Gestaltung einer Einheit + Handout), die vertiefende & kritische Auseinandersetzung mit einem Referatsthema (thematische Reflexion) sowie die aktive Mitarbeit und das Einbringen in Diskussionen und Kleingruppenarbeiten werden in die Beurteilung einbezogen.
Examination topics
N/A
Reading list
Döpfner, M., Frölich, J., & Lehmkuhl, G. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Hogrefe.
Gawrilow, C. (2016). Lehrbuch ADHS (2.Aufl.). Ernst Reinhardt.Weitere Literaturhinweise und -empfehlungen werden in der LV bekannt gegeben.
Gawrilow, C. (2016). Lehrbuch ADHS (2.Aufl.). Ernst Reinhardt.Weitere Literaturhinweise und -empfehlungen werden in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 02.03.2023 12:30