Universität Wien

200120 SE Theory and Empirical Research (Work, Economy, and Society) 1 (2023W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 10.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 17.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 24.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 31.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 07.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 14.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 21.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 28.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 05.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 12.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 09.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 16.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 23.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Tuesday 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

Thema: Social Cognition & Consumer Research

Inhaltlich befasst sich die LV mit der Wahrnehmung von Lebensmitteln und Konsumverhalten und untersucht diese mit Hilfe von Theorien aus der Social Cognition Forschung - wie Menschen sich Eindrücke über die (soziale) Welt um sie herum auf der Grundlage von Informationen aus ihrer Umgebung bilden. Das Seminar gibt einen Überblick über die Theorien zur Social Cognition und Beispiele für deren Anwendung in der Konsumforschung und vermittelt Einblicke in Forschungsmethoden und Ethik.

Ziele und Methoden:

Ziel der LV ist die Planung und Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit, die als Vorübung zur Erstellung der Masterarbeit dient. In TEWA 1 (Wintersemester) lernen Sie, wie Sie ihr eigenes Forschungsthema finden, einen theoretischen Hintergrund aufbauen, eine Forschungslücke definieren, Forschungsfragen und Hypothesen aufstellen, eine Studie planen und als Konzept verschriftlichen. In TEWA 2 (Sommersemester) werden Sie in Kleingruppen selbst eine Studie umsetzen und durchführen, die Ergebnisse auswerten und einen Forschungsbericht schreiben.

Unterrichtssprache ist Deutsch, Literatur ist auf Englisch. Sämtliche schriftlichen Aufgaben, die Abschlussarbeit, sowie die Abschlusspräsentation können wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst bzw. vorgetragen werden.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit in Form von wöchentlichen Hausaufgaben (25 %)
- Erstellen eines Antrags für das „Departmental Review Board“ und einer Präregistrierung für Ihre geplante Studie (25 %)
- Schriftliches Forschungskonzept, bestehend aus Einleitung, Theorieteil, Forschungsfragen, Hypothesen und geplanten Methoden (50 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten können gefehlt werden), Erstellung eines schriftlichen Forschungskonzepts

Beurteilungsschlüssel:

100% - 86% 1 Sehr gut
85% - 71% 2 Gut
70% - 61% 3 Befriedigend
60% - 51% 4 Genügend
≦ 50% 5 Nicht genügend

Examination topics

Geprüft werden die Fähigkeiten, einschlägige Literatur zu finden, eine gute Argumentation basierend auf einem theoretischen Hintergrund aufzubauen, eine schlüssige Forschungsfrage und Hypothesen zu entwickeln und eine geeignete Studie zur Prüfung der vorgeschlagenen Hypothesen zu konzipieren.

Reading list

Ausgewählte Forschungsartikel zu den einzelnen Themen werden im Seminar vorgestellt. Die Studierenden recherchieren außerdem Literatur, die für ihr jeweiliges Thema relevant ist.

Auswahl relevanter Artikel:

Florack, A., Koch, T., Haasova, S., Kunz, S., & Alves, H. (2021). The differentiation principle: Why consumers often neglect positive attributes of novel food products. Journal of Consumer Psychology.

Kunz, S., Haasova, S., Pivecka, N., Schmidt, J., & Florack, A. (2023). Food is all around: How contexts create misbeliefs about the health-taste relationship. Psychological Science, 34(5), 568 –580.

Raghunathan, R., Naylor, R. W., & Hoyer, W. D. (2006). The unhealthy = tasty intuition and its effects on taste inferences, enjoyment, and choice of food products. Journal of Marketing, 70, 170–184. https://doi.org/10.1509/jmkg.70.4.170

Association in the course directory

Last modified: Th 07.09.2023 14:47