Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200122 SE Emphasis in the Area of Enhancement (2016W)

Diagnostik und Intervention bei Lernstörungen im Kindes- und Jugendalter

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Diagnostik und Interventionen bei Lernstörungen im Kindes- und Jugendalter

Allgemeine Kenntnisse über die Symptomatik und Diagnostik von Lernstörungen im Bereich Lesen, Rechtschreiben, Rechnen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen.
Detailkenntnisse zu einzelnen Interventionsprogrammen zur Förderung bei Lernstörungen
Möglichkeiten der Beratung von Betroffenen (Eltern, Lehrer, Schüler)
Fallbeispiele aus der kinderpsychologischen Praxis
Frontalunterricht, eigenständiges Erarbeiten von Interventionsmethoden zu einem Themenbereich sowie die Präsentation in Gruppen, Handout, E-Learning-Einheiten, Falldemonstrationen, Übungsaufgaben

Assessment and permitted materials

eigenständiges Erarbeiten von Interventionsmethoden zu einem Themenbereich sowie die Präsentation in Gruppen, Handout, E-Learning-Einheiten, Falldemonstrationen, Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Lehrveranstaltung mit permanentem Prüfungscharakter
Gruppenpräsentation (max. 8 Punkte), Skript (max. 6 Punkte), 4 Übungsaufgaben (á 4 Punkte)
50% der Gesamtpunkte = 15 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig

Examination topics

Reading list

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben, abhängig vom gewählten Thema
Basisliteratur:
Lauth, G. W., Grünke, M. & Brunstein J.C. (Hrsg.) (2014). Interventionen bei Lernstörungen. Göttingen: Hogrefe

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37