Universität Wien

200124 SE Empasis in the Area of Health, Disorders and Impairment (2015S)

Emotionen und Emotionsregulation

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ERASMUS-Studierende müssen sich vorab bitte per E-Mail bei Dr. König melden, wenn sie am Seminar teilnehmen möchten (es können max. 2 Plätze an ERASMUS-Studierende vergeben werden).

  • Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Den Schwerpunkt dieses Seminars bilden die Themen (positive) Emotionen sowie Emotionsregulation. Aufarbeitung von theoretischen Grundlagen, kritische Auseinandersetzung und Reflexion der Themen anhand von Fachliteratur und Alltagserfahrungen, Implikationen für Forschung, Klinische und Gesundheitspsychologie

Assessment and permitted materials

Auf laufende Mitarbeit und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenarbeiten wird besonderer Wert gelegt; Impulsreferat, Gestaltung einer Einheit, Portfolio-Beiträge, Reflexionsbereitschaft, Anwesenheit (80%-Mindestanwesenheit)

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von theoretischem und anwendungsbezogenem Wissen bezüglich Emotionen und Emotionsregulation insbesondere im forschungsbezogenen, klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Kontext

Examination topics

Diskussionen und Gruppenarbeiten, möglichst kreative und kurzweilige Impulsreferate, Einheiten mit Theorie und Anwendung, Inputs von LV-Leiterin

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben bzw. muss je nach Aufgabenstellung recherchiert werden.
Basisliteratur:
Fredrickson, B. L. (2004). The broaden-and-build theory of positive emotions. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 359, 1367-1377.
Gross, J. J. & Thompson, R. A. (2007). Emotion regulation: Conceptual foundations. In J. J. Gross (Ed.), Handbook of emotion regulation (pp. 3-24). New York: Guilford. siehe http://spl.stanford.edu/pdfs/2007/Gross%20HBER.pdf

Association in the course directory

Last modified: We 30.03.2022 00:22