200125 SE Advanced Seminar: Development and Education (2018W)
Bildungsmonitoring
Continuous assessment of course work
Labels
Dieses Vertiefungsseminar kann für folgende Schwerpunkte absolviert werden:
Entwicklung und Bildung,
Arbeit, Wirtschaft und GesellschaftVertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Entwicklung und Bildung,
Arbeit, Wirtschaft und GesellschaftVertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 07:00 to Tu 25.09.2018 07:00
- Deregistration possible until We 03.10.2018 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 18.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 29.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 13.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 10.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Thursday 24.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Bewertung erfolgt anhand einer Gruppenpräsentation und einer schriftlichen Kurzarbeit sowie anhand kontinuierlich erfolgender Arbeiten in Kleingruppen sowie der Beteiligung an Diskussionen, insbesondere der Podiumsdiskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Kurzarbeit
Gruppenpräsentation
Beteiligung an Abschlussdiskussion
kontinuierliche Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen
Anwesenheit
Gruppenpräsentation
Beteiligung an Abschlussdiskussion
kontinuierliche Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen
Anwesenheit
Examination topics
Reading list
Bildungsbericht
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf
http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-1.2
http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-2Klieme, E., Avenarius, H., Baethge, M., Döbert, H., Hetmeier, H.-W., Meister- Scheufelen, G., Rauschenbach, T., & Wolter, A. (2006). Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung für Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (6. Beiheft), 129-145.Rürup, M./Fuchs, H.-W./Weishaupt, H. (2016): Bildungsberichterstattung - Bildungsmonitoring. In: Altrichter, H./Maag Merki, K. (Hrsg.): Neue Steuerung im Schulsystem - Ein Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 411-438.
https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf
http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-1.2
http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-2Klieme, E., Avenarius, H., Baethge, M., Döbert, H., Hetmeier, H.-W., Meister- Scheufelen, G., Rauschenbach, T., & Wolter, A. (2006). Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung für Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (6. Beiheft), 129-145.Rürup, M./Fuchs, H.-W./Weishaupt, H. (2016): Bildungsberichterstattung - Bildungsmonitoring. In: Altrichter, H./Maag Merki, K. (Hrsg.): Neue Steuerung im Schulsystem - Ein Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 411-438.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar umfasst das Lesen vertiefender Literatur zum Thema sowie die eigenständige Literaturrecherche. Dabei werden aktuelle Studienergebnisse in Kleingruppen aufbereitet und im Plenum diskutiert. Darüber hinaus wird eine kontinuierliche Reflexion und Diskussion in der Gruppe motiviert sowie in der Abschlusseinheit eine (angeleitete) Podiumsdiskussion unter Übernahme der Perspektive verschiedener AkteurInnen im Kontext des Bildungsmonitorings angestrebt.