Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200128 SE Advanced Seminar: Development and Education (2025W)
Scheidungs- und Trennungsfroschung
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
http://homepage.univie.ac.at/harald.werneck/Lehre/WS2025-2026/B2.1.htm
- N Tuesday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Tuesday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, schriftl. Arbeit - insbesondere unter Befolgung der für die Psychologie geltenden formalen Richtlinien zur Manuskriptgestaltung; Beteiligung im Moodle.
Die Verwendung Künstlicher Intelligenz/KI (z. B. ChatGPT, Copilot ...) ist für die Erstellung des schriftlichen Berichts grundsätzlich erlaubt, muss aber im Sinn maximaler Transparenz in Form einer entsprechenden Erklärung explizit deklariert werden (Näheres dazu wird in der Lehrveranstaltung bzw. im Moodle erläutert).
Spätester Abgabetermin für Seminararbeiten: 20. Jänner 2026 (empfohlen: bald nach dem Referat);
Die Verwendung Künstlicher Intelligenz/KI (z. B. ChatGPT, Copilot ...) ist für die Erstellung des schriftlichen Berichts grundsätzlich erlaubt, muss aber im Sinn maximaler Transparenz in Form einer entsprechenden Erklärung explizit deklariert werden (Näheres dazu wird in der Lehrveranstaltung bzw. im Moodle erläutert).
Spätester Abgabetermin für Seminararbeiten: 20. Jänner 2026 (empfohlen: bald nach dem Referat);
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Anwesenheit (in begründeten bzw. entschuldigten Fällen ist max. zwei Mal Fehlen erlaubt); gegebenenfalls, z. B. bei längerer Krankheit, sind Ersatzleitungen nach Vereinbarung zu erbringen;
Abhaltung eines Referats (und Hochladen im Moodle) bzw. Gestaltung einer Einheit, Abgabe einer Seminararbeit (Hochladen im Moodle).
Beurteilungsmaßstab:
In die Beurteilung fließen ein: kritisches Mitdenken, die Mitarbeit/Diskussion in den Einheiten, Bereitschaft zum Peer-Feedback, aber auch Forumsbeiträge im Moodle (Zahl, Qualität); das eigene Referat bzw. Gestaltung der eigenen Einheit (Inhalte, Strukturierung und Gestaltung der Folien, Art der Präsentation etc.); schriftl. Seminarbericht (Inhalte, Strukturierung, Einhaltung der formalen Richtlinien, wie insbesondere richtige Zitierung und korrekt erstelltes Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software "Turnitin" den von Ihnen im Moodle eingereichten Seminarbericht prüft.
Abhaltung eines Referats (und Hochladen im Moodle) bzw. Gestaltung einer Einheit, Abgabe einer Seminararbeit (Hochladen im Moodle).
Beurteilungsmaßstab:
In die Beurteilung fließen ein: kritisches Mitdenken, die Mitarbeit/Diskussion in den Einheiten, Bereitschaft zum Peer-Feedback, aber auch Forumsbeiträge im Moodle (Zahl, Qualität); das eigene Referat bzw. Gestaltung der eigenen Einheit (Inhalte, Strukturierung und Gestaltung der Folien, Art der Präsentation etc.); schriftl. Seminarbericht (Inhalte, Strukturierung, Einhaltung der formalen Richtlinien, wie insbesondere richtige Zitierung und korrekt erstelltes Literaturverzeichnis).
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software "Turnitin" den von Ihnen im Moodle eingereichten Seminarbericht prüft.
Examination topics
Inhalte des Seminars (s.o.)
Reading list
z.B.:
Mortelmans, D. (Ed.). (2020). Divorce in Europe. New insights in trends, causes and consequences of relation break-ups. Springer Open. doi: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-25838-2
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2011). Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2. Aufl.). Facultas Universitätsverlag.
Zartler, U., Wilk, L. & Kränzl-Nagl, R. (Hrsg.). (2004). Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Campus.
usw.
Mortelmans, D. (Ed.). (2020). Divorce in Europe. New insights in trends, causes and consequences of relation break-ups. Springer Open. doi: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-25838-2
Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2011). Psychologie der Scheidung und Trennung. Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis (2. Aufl.). Facultas Universitätsverlag.
Zartler, U., Wilk, L. & Kränzl-Nagl, R. (Hrsg.). (2004). Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Campus.
usw.
Association in the course directory
Last modified: Th 10.07.2025 12:26
Sie sind in der Lage, sich mit aktueller und klassischer Literatur kritisch auseinanderzusetzen und Implikationen für Fragestellungen und Antworten in diesen Bereichen abzuleiten.
Methoden: Referate, Arbeitsgruppen, schriftliche Seminararbeiten, Diskussionen, Peer-Feedback usw.
Weitere Infos erhalten die Angemeldeten v.a. auch über das Moodle zu diesem Seminar bzw. Aussendungen über dieses Moodle.
(Sollten Sie auf einem Wartelistenplatz stehen und gegebenenfalls einen freigewordenen Platz wahrnehmen wollen, kommen Sie bitte zur Vorbesprechung, am 7.10.2025, 11:30, vor Ort, in den HS E.)