200129 SE Advanced Seminar: Development and Education (2019W)
Geschlechtsunterschiede - Entwicklung und Auswirkungen
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 11:00 to We 25.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
LV-Einheiten finden jeweils Mittwoch von 16:45 bis spätestens 20:00 im HS H (Liebiggasse 5, Keller) statt.
09.10.2019 - 16:45 bis spätestens 20:00 (Beginn face-to-face)23.10.2019 - 16:45 bis spätestens 20:0006.11.2019 - 16:45 bis spätestens 20:0020.11.2019 - 16:45 bis 18:1504.12.2019 - 16:45 bis 18:1511.12.2019 - 16:45 bis spätestens 20:00 (Diskussion der Konzepte)15.01.2020 - 16:45 bis 20:00 (Präsentation der Arbeitsergebnisse - Teil 1)22.01.2020 - 16:45 bis 20:00 (Präsentation der Arbeitsergebnisse - Teil 2)Dazwischen gibt es "virtuelle Phasen" via moodle-KursInformation
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist es, das Wissen zu "Geschlechtsunterschiede - Entwicklung und Auswirkungen" über das hinaus zu vertiefen, was Inhalt im Bachelorstudium bzw. im früher verwendeten Entwicklungspsychologie-Lehrbuch von Berk war. Zugleich soll geübt werden, dieses erworbene Wissen (mündlich präsentiert auf Masterstudiums-Ebene) final für die Zielgruppe entsprechender Einführungs-Lehrbücher darzustellen (Seminararbeit).Der Inhalt ist daher: "Geschlechtsunterschiede - Entwicklung und Auswirkungen"Methode: Begleitete selbständige Recherche und Aufarbeitung von empirischer Fachliteratur, mündliche Präsentation der Ergebnisse für die Masterstudiums-KollegInnen, schriftliche Präsentation der Ergebnisse für die Zielgruppe Psychologiestudierende in den ersten Studiensemestern und Lehramtsstudierende. Das alles begleitet von Diskussionen und Feedback zur Arbeit der KollegInnen.
Assessment and permitted materials
* Aktive Beteiligung das ganze Semester (face-to-face und via moodle-Kurs) - dies inkludiert Anwesenheit
* Erfüllen von Einstiegs- und Zwischen-Aufgaben
* Erstellen eines Konzepts des Beitrags
* Mündliche Präsentation der Arbeitsergebnisse für die KollegInnen
* Schriftliche Darstellung der Arbeitsergebnisse für die Zielgruppe
* Erfüllen von Einstiegs- und Zwischen-Aufgaben
* Erstellen eines Konzepts des Beitrags
* Mündliche Präsentation der Arbeitsergebnisse für die KollegInnen
* Schriftliche Darstellung der Arbeitsergebnisse für die Zielgruppe
Minimum requirements and assessment criteria
ALLE Teilleistungen müssen erbracht werden - fehlt eine davon, wird das gesamte Seminar an sich negativ beurteilt (bei geringfügig einfließenden Leistungen kann dies nachgesehen werden, geht aber auf Punkte-Ebene trotzdem in die Gesamtbewertung ein).Zentral zählende Leistungen sind Abschlussarbeit (~ > 30 %), Referat (~ > 20 %) und Konzept [~ > 10 %).
Examination topics
entfällt, da keine Prüfung ...
Reading list
Basis-Literatur, auf die wir aufbauen und sie ergänzen wollen:Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J., Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (4. Auflage). Heidelberg: Springer-Verlag.
Association in the course directory
Last modified: We 09.10.2019 13:28