200132 SE Master's Thesis Seminar (A) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2021 11:27 to Th 18.02.2021 11:24
- Deregistration possible until Th 18.02.2021 11:24
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet online via Zoom (siehe Zoom-Link im Moodle-Kurs) statt. Sollte im Laufe des Semesters Präsenzlehre möglich werden, wird auf Präsenzlehre umgestellt.
- Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Masterarbeitsseminar dient der begleitenden Betreuung und Supervision bei der Planung, Studiendurchführung und Datenanalyse im Rahmen der Masterarbeiten am Arbeitsbereich Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters. Das Seminar soll in zwei aufeinanderfolgenden Semestern begleitend zum Verfassen der Masterarbeit besucht werden. Detaillierte Informationen über die Themen, Betreuungspersonen und den Bewerbungsprozess entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://kpkj-psy.univie.ac.at/studium/masterarbeitsbetreuung/Ziele: Fachlicher Austausch zwischen den Masterstudierenden und der Arbeitsgruppe; Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens; Erwerb von Kenntnissen bezüglich Studienplanung und -durchführung; Reflexion von Studienergebnissen
Assessment and permitted materials
Präsentation der eigenen Masterarbeit (Planungsreferat oder Ergebnisreferat); Verfassen eines Exposés im Masterarbeitsseminar 1; aktive empirische Projektarbeit; Beteiligung am Peer-Feedback zu den Präsentationen der Kommilitoninnen und Kommilitonen
Minimum requirements and assessment criteria
Es gilt 80% Mindestanwesenheitspflicht. Die Präsentationen der Arbeit zweimal im Masterarbeitsseminar in zwei aufeinanderfolgenden Semestern (1. Planungsreferat mit Konzeptdarstellung/Exposé; 2. Ergebnisreferat mit Ergebnisdarstellung und Diskussion der Befunde) werden benotet. Darüber hinaus wird die laufende aktive Projektarbeit in die Beurteilung einbezogen.
Examination topics
-
Reading list
American Psychological Association (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
https://ssc-psychologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/ssc_psychologie/Downloads/Masterstudium/Masterarbeit/Leitlinien_zur_Masterarbeit__2015-10-01.pdf
https://studienpraeses.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienpraeses/Studienpraeses_Neu/Studienpraesis_Intern/2018_12_14Auswirkungen_fuer_die_Praxis_der_studentischen_sozialwissenschaftlichen_Forschung.pdf
https://ssc-psychologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/ssc_psychologie/Downloads/Masterstudium/Masterarbeit/Leitlinien_zur_Masterarbeit__2015-10-01.pdf
https://studienpraeses.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienpraeses/Studienpraeses_Neu/Studienpraesis_Intern/2018_12_14Auswirkungen_fuer_die_Praxis_der_studentischen_sozialwissenschaftlichen_Forschung.pdf
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19