Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200133 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 11:00 to We 25.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele des Seminars sind die Vertiefung des Wissens zur Phänomenologie, zur Erfassung, sowie zu den Wirkungen und Ursachen von Emotionen beim Lernen. Es werden konkrete Möglichkeiten der Erzeugung lernförderlicher Emotionen erarbeitet und erprobt. Zudem wird die Bedeutung der Emotionen der Lehrenden thematisiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1. Anwesenheit
2. Lesen der Texte / Mitarbeit (Individualwertung)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung)
4. Überblickstext zu 3 Themen, jeweils 3 Seiten (Individualwertung)Die Punkte 2 bis 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.
2. Lesen der Texte / Mitarbeit (Individualwertung)
3. Präsentation eines Themas (Gruppenwertung)
4. Überblickstext zu 3 Themen, jeweils 3 Seiten (Individualwertung)Die Punkte 2 bis 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.
Examination topics
Reading list
Basisliteratur:
Götz, T. (2017) (Hrsg). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.
Götz, T. (2017) (Hrsg). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh (2. Auflage).
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21