Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200134 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2021W)

Scientific Writing

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese LV wird digital via Zoom abgehalten. Die Vorbesprechung findet am 4.10.2021 9:45-11:15 im Zoom statt:
https://univienna.zoom.us/j/92043748749?pwd=T1pBejFiV0gzNStveEpwM09xK29CQT09
Meeting-ID: 920 4374 8749
Kenncode: 329262

  • Monday 04.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 24.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 31.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In der Forschung dreht sich alles um das Schreiben. Das Schreiben dient nicht nur der Kommunikation von wissenschaftlichen Ergebnissen, sondern ist auch eine mögliche Art zu denken, zu lernen und neue Ideen zu entwickeln. Eine regelmäßige Schreibpraxis erleichtert nicht nur das Erreichen dieser Ziele, sondern kann sogenannten Schreibblockaden entgegenwirken.

In diesem Seminar erhalten Studierende Informationen, wie man eine Literaturübersicht, einen Forschungsartikel, ein Exposé oder eine Präsentation schreibt, und bekommen auch wertvolle Tipps, wie sie besser und leichter mit dem akademischen Schreiben umgehen können. Zusätzlich zu einer wöchentlichen Schreibpraxis, werden im Seminar, unter anderem, folgende Themen erarbeitet: regelmäßige tägliche Schreibpraxis einführen und aufrechterhalten; gute Fragestellung finden; „freies Schreiben“ praktizieren; Überarbeitungsstrategien für ein Dokument/Absatz/Satz; Feedback geben.

Ein eigenes Schreibprojekt (e.g., MA Arbeit, TEWA Arbeit) ist nicht erforderlich, um am Seminar teilzunehmen, erleichtert aber die Umsetzbarkeit der Inhalte des Seminars.

Assessment and permitted materials

- Aktive und regelmäßige Teilnahme, Führen eines Schreibprotokolls
- Kurz-Präsentation
- Peer review
- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
- Kurz-Präsentation
- Peer review
- Abschlussarbeit

Beurteilungsmaßstab:
- Teilnahme: 10 Punkte
- Kurz-Präsentation: 20 Punkte
- Peer review: 30 Punkte
- Abschlussarbeit: 40 Punkte

1 (sehr gut) 90 – 100 Punkte
2 (gut) 80 – 89 Punkte
3 (befriedigend) 70 – 79 Punkte
4 (genügend) 60 – 69 Punkte
5 (nicht genügend) 0 – 59 Punkte

Examination topics

Alle in der LV durchgenommenen Inhalte; Teilnahme, Präsentation, peer review, Abschlussarbeit

Reading list

Sarnecka, B. W. (2019). The writing workshop: Write more, write better, be happier in academia.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19