Universität Wien

200138 SE Theory and Empirical Research (Development and Education) 1 (2022S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 21.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Aims, contents and method of the course

„Langeweile im Kontext von Lernen und Leistung“

Was ist Langeweile? Warum langweilen wir uns? Wie wirkt sich Langeweile auf Lernen und Leistung aus? Welche Möglichkeiten gibt es, Langeweile zu erfassen? Wie kann man Langeweile vermeiden und was kann man tun, wenn man sich langweilt?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung gemeinsam diskutiert und schließlich in Kleingruppen selbstständig empirisch untersucht.
Die Lehrveranstaltung Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. In diesem Semester (SoSe 2022) findet Teil I der Lehrveranstaltung statt. Ziel von Teil I ist es, ein Exposé inkl. Literaturübersicht und abgeleiteter Fragestellungen/Hypothesen sowie eine erste Studienskizze zu erstellen. Dies dient als Übung für die Abfassung des theoretischen Teils der Masterarbeit respektive eines Buchbeitrages oder wissenschaftlichen Artikels. Daraus ergeben sich folgende Fokuspunkte:
• Literatursuche
• Themenwahl und -eingrenzung
• Lesen und Bewerten von Literatur (inkl. schriftl. Bewertung/Gutachtenerstellung)
• Zusammenfassung und Strukturierung von Literatur
• Verfassen eines Literaturberichts (analog zum theoretischen Teil der Masterarbeit)
• Ableitung von Fragestellungen und Forschungsdesign
• Erstellen von Peer-Reviews

Im Teil II (WiSe 2022/23) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie konkret geplant, durchgeführt und ausgewertet. Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.

Prozedere Allgemein
Sichtung der Fachliteratur zum Thema des Seminars, Diskussion und Zusammenfassung der Literatur, Ableiten einer eigenen Forschungsfrage sowie Erarbeiten erster Ideen zur Umsetzung einer Studie.
• Gemeinsames Erarbeiten von Wissen in der LV (Protokollierung durch Studierende)
• Aktive Mitarbeit
• Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten außerhalb der Lehrveranstaltung

Assessment and permitted materials

• Konstruktives Mitarbeiten
- Aktiver Beitrag zu Gruppenarbeiten & Diskussionen
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit verfasst. Drei Artikel werden in der Lehrveranstaltung ausgewählt sowie kritisch bearbeitet, weitere Artikel werden individuell gewählt. Die Arbeit mündet in mögliche Fragestellungen und erste Ideen für ein Forschungsdesign.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
• Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal fehlen; Anwesenheit gilt nur bei eingeschalteter Kamera)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• Seminararbeit

Beurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 10 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte

Examination topics

/

Reading list

Fenichel, O. (1934). Zur Psychologie der Langeweile. Imago, 20(3), 270–281.

Goetz, T., Hall, N. C., & Krannich, M. (2019). Boredom. In K. A. Renninger & S. E. Hidi (Eds.), The Cambridge Handbook on Motivation and Learning (pp. 465–486). Cambridge: Cambridge University Press.

Pekrun, R., Goetz, T., Daniels, L. M., Stupnisky, R. H., & Perry, R. P. (2010). Boredom in achievement settings: Control-value antecedents and performance outcomes of a neglected emotion. Journal of Educational Psychology, 102, 531–549. https://doi.org/10.1037/a0019243

Vogel-Walcutt, J. J., Fiorella, L., Carper, T., & Schatz, S. (2012). The definition, assessment, and mitigation of state boredom within educational settings: A comprehensive review. Educational Psychology Review, 24(1), 89–111. https://doi.org/10.1007/s10648-011-9182-7

Westgate, E. C., & Wilson, T. D. (2018). Boring thoughts and bored minds: The MAC model of boredom and cognitive engagement. Psychological Review, 125(5), 689. https://doi.org/10.1037/rev0000097

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27