200140 SE Advanced Seminar: Mind and Brain (2018W)
Aktuelle Themen der Cognitive Neuroscience
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 07:00 to Tu 25.09.2018 07:00
- Deregistration possible until We 03.10.2018 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Mündliche Präsentation eines Papers (je nach Teilnehmeranzahl alleine oder in 2er Gruppen, 30 – 40 min detaillierte Präsentation)
-Schriftliche Zusammenfassung der Präsentation (max. 2 Seiten, soll u.a. als Lernunterlage für den Test dienen)
-Schriftlicher Test über die wichtigsten LV Inhalte
-Mitarbeit (Diskussion und kritische Beurteilung der präsentierten Studien)
-Schriftliche Zusammenfassung der Präsentation (max. 2 Seiten, soll u.a. als Lernunterlage für den Test dienen)
-Schriftlicher Test über die wichtigsten LV Inhalte
-Mitarbeit (Diskussion und kritische Beurteilung der präsentierten Studien)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (max. 2 Fehlzeiten)
Präsentation + schriftl. Zusammenfassung 50%
Test 30%
Mitarbeit 20%Bei Fragen zur LV können Sie sich gerne melden! (ulrich.pomper@univie.ac.at)
Präsentation + schriftl. Zusammenfassung 50%
Test 30%
Mitarbeit 20%Bei Fragen zur LV können Sie sich gerne melden! (ulrich.pomper@univie.ac.at)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Zentrum der Lehreinheiten stehen, im Stil eines Journal Clubs, von den Teilnehmern vorbereitete Präsentationen über ein aktuelles Paper.Speziell eingeladen sind alle StudentInnen die Interesse an einer Promotion oder wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich der Cognitive Neuroscience, Biologischen Psychologie etc. haben.Überblick:
1.-3. Einheit: Allgemeine Informationen, Überblick über die Themengebiete, Vergabe der Präsentationsthemen, Auffrischung relevanter Konzepte empirischer Forschung, Präsentation von ausgewählten Inhalten der Cognitive Neuroscience (tbd).
4.-13. Einheit: Präsentationen der Teilnehmer inkl. anschließender Diskussion.
Letzte Einheit: Schriftlicher TestFolgende Themenschwerpunkte, sollen dabei über das Semester behandelt werden:
Perception (visual, auditory, somatosensory), Attention, Decision making,
Action, Memory, Consciousness, etc.Dabei soll das Verständnis folgender Methoden vertieft werden:
EEG/ MEG/ Intracranial recordings, TMS/ tDCS/ tACS, EyetrackingEs werden jeweils 2-3 Vorschläge an relevanten und repräsentativen Papers zur Auswahl bereitgestellt, aus denen die Teilnehmer eines wählen können. Bei speziellen Interessen sind die Teilnehmer aber auch eingeladen eigene Vorschläge für Papers, Forschungsfragen und Methoden einzubringen.Auf Wunsch aller Teilnehmer kann die LV auch zum Teil oder ganz in Englischer Sprache abgehalten werden (was die Präsentation und Diskussion der Fachliteratur i.d.R. einfacher macht).