Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200145 SE Theory and Empirical Research (Clinical Psychology and Health Psychology) 1 (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Th 27.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 19.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 26.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 02.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 09.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 30.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 07.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 14.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 21.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 28.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 04.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 11.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 18.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Wednesday 25.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Auf laufende Mitarbeit, konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenübungen sowie Reflexionsbereitschaft wird besonderer Wert gelegt; aktive Gestaltung von Teilen der LV und Erledigung von Aufgaben während des Semesters; Bearbeitung eines Forschungsthemas und Generieren von Forschungsfragen und -hypothesen (innerhalb der Bereiche "Emotionen/Emotionsregulation" bzw. "Positive Psychologie") inkl. Durchführung einer Studie (und im Rahmen von TEWA 2 Aufbreitung sowie Analyse erhobener Daten).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (mind. 80%)
Die Zeugnisnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Leistungen zusammen:
Mitarbeit, aktive Projektmitarbeit und Gruppenaufgaben
schriftliche Abgaben (individuell: Literaturrecherche, Fragestellungen/Hypothesen; in der Gruppe: Teile einer "Präregistrierung" der eigenen Studie)
aktive Gestaltung von Teilen der LV in Kleingruppe
Die Zeugnisnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Leistungen zusammen:
Mitarbeit, aktive Projektmitarbeit und Gruppenaufgaben
schriftliche Abgaben (individuell: Literaturrecherche, Fragestellungen/Hypothesen; in der Gruppe: Teile einer "Präregistrierung" der eigenen Studie)
aktive Gestaltung von Teilen der LV in Kleingruppe
Examination topics
Prüfungsimmanente LV
Reading list
Muss hauptsächlich selbstständig recherchiert werden und wird auch im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 18.06.2025 13:46
Das Seminar dient der Verdeutlichung des Wissenschaftsprozesses sowie der Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Bezug auf empirisch-psychologische Forschung (innerhalb der Klinischen und Gesundheitspsychologie) mit Fokus auf die Befähigung zur Durchführung der Masterarbeit.
Theoretische Kenntnisse werden praktisch umgesetzt: Ziel des Seminars in zwei aufeinanderfolgenden Semestern ist der Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Umsetzung psychologischer Studien beginnend mit der Sichtung von Fachliteratur, Generierung und Formulierung von Forschungsfragen und -hypothesen, Planung und Durchführung einer Studie bis hin zu Auswertung und Interpretation der Daten sowie Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und Erstellung eines wissenschaftlichen Posters (am Ende von TEWA 2 wird ein Posterkongress stattfinden).
Die Forschungsthemen fokussieren sich auf die Bereiche "Emotionen/Emotionsregulation" und "Positive Psychologie" (innerhalb der Klinischen und Gesundheitspsychologie).Das Hauptziel dieser LV ist das Erlangen jener Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. Unterziele sind:
- Die Studierenden sind der Lage, einschlägige psychologische Fachliteratur in deutscher und englischer Sprache zu rezipieren, kritisch zu hinterfragen und integrativ zu diskutieren.
- Die Studierenden erwerben die Kompetenz, eine eigene Studie durchzuführen, Forschungsfragen und -hypothesen zu formulieren und diese basierend auf empirischen Daten statistisch auszuwerten.
- Die Studierenden können ihr Wissen sowohl mit Fachpersonen als auch mit Laien schriftlich und mündlich kommunizieren.Methode:
Diskussionen und Gruppenübungen/-aufgaben, aktive Gestaltung von Teilen der LV (in Kleingruppen), Anleitungen und Inputs von LV-Leiterinsiehe auch https://homepage.univie.ac.at/dorothea.koenig/tewa25/