200148 UE Presentation and Moderation Techniques (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt mündlich (Präsentationen, Diskussionen, Moderation, Gruppenübungen, Feedbackrunden) und schriftlich (Folien, Poster).
AKTIVE MITARBEIT (prüfungsimmanente LV):
- Maximale Fehlzeit: 3 Einheiten (darüber hinaus muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
- Teilnahme an Präsentationen, Diskussionen, Übungen, Feedbackrunden
EINZEL- und GRUPPENPRÄSENTATIONEN, MODERATIONSÜBUNGEN
- Vorbereitung, Gestaltung und Umsetzung
- Eigens erstellter kleiner Feedbackbogen (5 Items) zur eigenen Leistung
- Posterpräsentation zu einer gewählten wiss. Studie: Gestaltung/äußere Form, Aufbereitung der Studie, Präsentation (Leistungsprotokoll = Beitrag jedes Gruppenmitglieds)
- Feedback geben
AKTIVE MITARBEIT (prüfungsimmanente LV):
- Maximale Fehlzeit: 3 Einheiten (darüber hinaus muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
- Teilnahme an Präsentationen, Diskussionen, Übungen, Feedbackrunden
EINZEL- und GRUPPENPRÄSENTATIONEN, MODERATIONSÜBUNGEN
- Vorbereitung, Gestaltung und Umsetzung
- Eigens erstellter kleiner Feedbackbogen (5 Items) zur eigenen Leistung
- Posterpräsentation zu einer gewählten wiss. Studie: Gestaltung/äußere Form, Aufbereitung der Studie, Präsentation (Leistungsprotokoll = Beitrag jedes Gruppenmitglieds)
- Feedback geben
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit (setzt Anwesenheit voraus), Beteiligung an Übungen, Diskussionen, Feedbackrunden (50%)
- Einzel-, Gruppenpräsentationen oder Moderation (30%)
- Poster & Posterpräsentation (20%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100%
2 (gut) 81-89%
3 (befriedigend) 71-80%
4 (genügend) 60-70%
5 (nicht genügend) 0-59%
- Einzel-, Gruppenpräsentationen oder Moderation (30%)
- Poster & Posterpräsentation (20%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100%
2 (gut) 81-89%
3 (befriedigend) 71-80%
4 (genügend) 60-70%
5 (nicht genügend) 0-59%
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte zu Präsentations- und Moderationstechniken, Selbstdarstellung und Kommunikation.
Reading list
Literaturtipps
- Argyle, M. (2005). Körpersprache & Kommunikation : das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
- Fengler, J. (2009). Feedback geben. Strategien und Übungen. (4. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Franck, N. (2012). Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lipp, U., & Will, H. (2008). Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Besprechungen, Klausuren und Seminaren. Weinheim: Beltz.
- Seifert, J. W. (2008). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (25. Aufl.). Offenbach: Gabal.
- Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (48. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (2007). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (11. unveränd. Auflage). Bern: Huber.
- Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare: Professionelles Lernen mit Erwachsenen (8. vollständig überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz
- Argyle, M. (2005). Körpersprache & Kommunikation : das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
- Fengler, J. (2009). Feedback geben. Strategien und Übungen. (4. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Franck, N. (2012). Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lipp, U., & Will, H. (2008). Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Besprechungen, Klausuren und Seminaren. Weinheim: Beltz.
- Seifert, J. W. (2008). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (25. Aufl.). Offenbach: Gabal.
- Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (48. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (2007). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (11. unveränd. Auflage). Bern: Huber.
- Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare: Professionelles Lernen mit Erwachsenen (8. vollständig überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz
Association in the course directory
70612
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Arbeiten an individuellen Stärken und Schwächen im Rahmen von Präsentationen
- Verbesserung des persönlichen Präsentationsstils anhand Gruppen- und LV-Leitungsfeedback
- Stegreifpräsentation (ohne Vorbereitung)
- Posterpräsentation (Kleingruppe)