Universität Wien

200149 SE Theory and Empirical Research (Mind and Brain) 1 (2023W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am 6.12. fällt krankheitsbedingt aus.

  • Wednesday 04.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 11.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 18.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 08.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 15.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 22.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 29.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 06.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 13.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 10.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 17.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 24.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 31.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Wir diskutieren die theoretischen und praktischen Grundbegriffe des Experimentierens anhand eines psycholinguistischen Experiments: begonnen mit der Untercheidung Fragestellung vs. Hypothesen, abhängige vs. unabhängige Variablen, Operationalisierung, Störeffekte, faktorielle Versuchsdesigns, statistische Analysen bis hin zur Interpretation. In einer Kleingruppe stellen Sie zu Ihrem Thema Fragestellung und Hypothesen auf und wählen die Sprachstimuli aus, die Sie danach in Ihrem Experiment an Probanden testen und analysieren. Die Ergebnisse Ihrer Recherche fassen Sie in einem Poster zusammen.

Am Ende des Seminars können Sie
(1) die Grundbegriffe des Experimentierens unterscheiden und erklären
(2) ein Experiment entwerfen, planen und durchführen
(3) die Ergebnisse analysieren und in Form eines Posters zusammenfassen und präsentieren
(4) Außerdem vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Forschen, wie Literaturrecherche, Lesen und Interpretieren wissenschaftlicher Artikel, und selbständiger Analyse.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Teilnahme an den Seminarterminen und der individuellen Gruppenbetreuung; 4 Übungen in moodle; Planen und Durchführung eines Experimentes und Präsentation in Form eines Posters
Bitte unbedingt WLAN-fähige Laptops oder Tablets mitbringen

Examination topics

Reading list

- Huber, Oswald (2000). Das psychologische Experiment: eine Einführung. Verlag Hans Huber
- more references will be provided during the course via moodle.

Association in the course directory

Last modified: We 06.12.2023 11:15