200151 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (2019W)
Partnerschaftsstörungen und kindliches Befinden
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 11:00 to We 25.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.11. 09:45 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 22.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 06.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Das Seminar vermittelt empirische Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen Störungen in der elterlichen Paarbeziehung (destruktive Konflikte, Trennungen und Scheidungen) und emotionalen Problemen sowie Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Es wird diskutiert, unter welchen Bedingungen Paarkonflikte und elterliche Trennungen in Anwesenheit von Kindern möglichst konstruktiv verlaufen und welche fachkundigen Präventionsprogramme in diesem Bereich existieren. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Seminars befassen sich eingehend mit der aktuellen Studienlage und den Forschungsmethoden der Paar- und Familienforschung.Methoden: Interaktive Frontalvorträge durch die LV-Leitung; Videoanalysen; Fallbeispiele; praktische Übungen, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit; Plenumsdiskussionen; vorbereitende Lektüre von wissenschaftlichen Artikeln für die Journal Clubs als HausaufgabeZiele: Nach der Teilnahme an der LV sollen die Studierenden über ein vertieftes Wissen über die Wechselbeziehungen zwischen Partnerschaftsstörungen und dem kindlichen Befinden verfügen. Sie sind mit dem aktuellen Forschungsstand vertraut und in der Lage, die wissenschaftlichen Befunde theoretisch einzuordnen. Die Studierenden setzen sich mit den Methoden an der Schnittstelle zwischen der Paar- und Familienforschung sowie der Forschung der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters auseinander.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit; aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Übungen; Kleingruppenarbeit in Form von Journal Clubs oder Posterpräsentationen; ggf. Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literaturhinweise und -empfehlungen werden in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21