Universität Wien

200151 SE Theory and Empirical Research (Work, Economy, and Society) 1 (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 21.03. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 28.03. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 04.04. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 11.04. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 02.05. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 16.05. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 23.05. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 30.05. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 06.06. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 13.06. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 20.06. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Friday 27.06. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem zweisemestrigen Seminar (SS2025 & WS2025/26) erfolgt eine vertiefende theoretische und empirische Auseinandersetzung mit einem aktuellen Themengebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie, insbesondere im Hinblick auf die Pensionierung als kritisches Lebensereignis. Wir beleuchten dabei die Rolle von Identität, psychologische Mechanismen in der Vorbereitung auf die Pensionierung bzw. im Übergang in die Pension, psychologische Konsequenzen der Pensionierung oder berufliche, persönliche oder soziale Ressourcen, die den Übergang in die Pension unterstützen können.

Die Studierenden sollen durch die aktive Gestaltung aller Phasen des Forschungsprozesses mit der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung vertraut und somit auf die Planung und Durchführung einer eigenen Studie im Zuge der Masterarbeit vorbereitet werden. Dazu gehört die Literatursuche und die Auswahl und Aufbereitung der Literatur, die angeleitete Entwicklung einer Forschungsfragestellung sowie die Ableitung von Hypothesen, die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung (Fragebogen und/oder Interviews), die Auswertung der erhobenen Daten und die wissenschaftliche Präsentation der Ergebnisse mittels Seminararbeit, Vortrag und Poster.

Assessment and permitted materials

Jeder Studierende arbeitet als Teil einer Kleingruppe.

SS2025: Bearbeitung der Aufgaben für die jeweiligen Seminareinheiten, Präsentation der Literatur (in der Gruppe), Planungspräsentation (in der Gruppe), Studienplanung, Datenerhebung, Erstellung einer Seminararbeit (erster Teil eines Papers, d.h. Einleitung, Theorie, Methode).

WS2025/26: Bearbeitung der Aufgaben für die jeweiligen Seminareinheiten, Datenerhebung, Datenauswertung, Ergebnispräsentation (in der Gruppe), Posterpräsentation (in der Gruppe), Erstellung einer Seminararbeit (vollständiges Paper, d.h. Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich zusammen aus:
- Anwesenheit und Mitarbeit (10%)
- Abgaben/Aufgaben (30%)
- Präsentationen (30%)
- Seminararbeit (30%)
Für ein positives Absolvieren müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Zudem ist die ausreichende Anwesenheit in den Einheiten Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Examination topics

Reading list

Wird durch die Kleingruppen (unter Anleitung) erarbeitet. Ein grundlegenes Paper ist jedenfalls:

Froidevaux, A., Hirschi, A., & Wang, M. (2018). Identity incongruence and negotiation in the transition from work to retirement: A theoretical model. Organizational Psychology Review, 8(4), 228-255.

Association in the course directory

Last modified: Mo 10.03.2025 15:26