200152 SE Theory and Empirical Research (Development and Education) 2 (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 04.03.2025 10:39 to Th 06.03.2025 10:35
- Deregistration possible until Th 06.03.2025 10:35
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 19.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 26.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 02.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 09.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 30.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 07.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- N Wednesday 14.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 21.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 28.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 04.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 11.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 18.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 25.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar ist als aufbauende Lehrveranstaltung (WS 2024/25 und SS 2025) konzipiert, in der Studierende sich mit (kritisch-)sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf gesellschaftlich und psychologisch relevante Phänomene beschäftigen und ihre Auseinandersetzung mit qualitativen Forschungszugängen vertiefen können. Es bietet die Gelegenheit, sich auf ein qualitatives Masterarbeitsprojekt vorbereiten: Die Studierenden arbeiten über den Zeitraum von zwei Semestern unter Anleitung in Kleingruppen an einem eigenständigen kleinen Forschungsprojekt und durchlaufen dabei alle Phasen des Forschungsprozesses.Der thematische Fokus liegt in diesem Studienjahr auf kulturpsychologisch relevanten Fragen im Zusammenhang mit den planetaren Krisen unserer Zeit als Bestandteil einer „ökonomisch-ökologisch-politisch-psychologischen Quadrupelkrise“ (Rosa 2019) liegen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller (sozialwissenschaftlicher) Diskurse rund um die Notwendigkeit einer tiefgreifenden sozial-ökologischen Umgestaltung unserer Gesellschaft (Dörre et al., 2019) und einer veränderten (resonanten) Weltbeziehung (Rosa, 2016).In diesem zweiten Teil der LV setzen die Studierenden das im WiSe konzipierte (bzw. begonnene) qualitative Forschungsprojekt, ggf. nach Modifikationen entsprechend dem Feedback der LV-Leitung, in ihren Teams um (bzw. fort). Sie sammeln dabei insbesondere Erfahrungen mit mit der zirkulären Struktur qualitativer Forschungsprozesse; der Schwerpunkt liegt dabei auf Feldzugang, Erhebung, Auswertung und Darstellung der Forschungsergebnisse.Das Seminar wird vorwiegend im Modus einer Forschungswerkstatt abgehalten, d.h. wir werden die laufenden Forschungsprozesse gemeinsam diskutieren und (Peer-)Feedback zu den jeweils aktuellen Anliegen, Schwierigkeiten und Fragen geben. Je nach Bedarf wenden wir uns dabei projektbezogen vertiefender Literatur zu; weiters ist die gemeinsame Auseinandersetzung mit bereits erhobenem und aufbereitetem empirischen Material vorgesehen. Darüber hinaus werden wir uns auch vertiefend mit den gewählten Erhebungs- und Auswertemethoden sowie mit Techniken des wissenschaftlichen Schreibens, insbesondere auch in Hinblick auf die Darstellung der Ergebnisse qualitativer Forschung, beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote ergibt sich aus:
• der Beteiligung am Diskurs und der Zusammenarbeit auf Seminarebene und in den Projektteams (in und zwischen den Einheiten, inkl. Stundenprotokoll und Peer Feedback)
• der Qualität der Durchführung des empirischen Forschungsprojekts inkl. Dokumentation des Forschungsprozesses ("Forschungstagebuch")
• der Qualität der Präsentation des eigenen Forschungsprozesses am Semesterende
• der formalen und inhaltlichen Qualität der Abschlussarbeit
• der Beteiligung am Diskurs und der Zusammenarbeit auf Seminarebene und in den Projektteams (in und zwischen den Einheiten, inkl. Stundenprotokoll und Peer Feedback)
• der Qualität der Durchführung des empirischen Forschungsprojekts inkl. Dokumentation des Forschungsprozesses ("Forschungstagebuch")
• der Qualität der Präsentation des eigenen Forschungsprozesses am Semesterende
• der formalen und inhaltlichen Qualität der Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestvoraussetzungen für eine positive Gesamtnote sind die Anwesenheit vor Ort in der LV (zwei Einheiten dürfen versäumt werden), das Erbringen aller Teilleistungen sowie einer Beurteilung der Abschlussarbeit sowie einer Gesamtbeurteilung von jeweils min. Genügend.Das Seminar setzt zudem die Bereitschaft voraus, sich mit teils auch umfangreicheren sozialwissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen, sich am interaktiven Charakter der LV zu beteiligen, in Kleingruppen zusammenzuarbeiten und sich auf die Offenheit der didaktischen Konzeption sowie qualitativer Forschungsprozesse (inkl. der damit einhergehenden Ungewissheiten) einzulassen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Basisliteratur in Hinblick auf die praktische Umsetzung der Projekte:Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2019). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.105-123). Springer.
Przyborski & Wohlrab-Sahr (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5., überarb. u. erw. Aufl.). Oldenburg. (Basisliteratur)
Strübing, Jörg (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2. überarb. u. erw. Aufl.). De Gruyter.Weiters: Von den Studierenden selbständig recherchierte Literatur und projektbezogene Literatur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.
Przyborski & Wohlrab-Sahr (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5., überarb. u. erw. Aufl.). Oldenburg. (Basisliteratur)
Strübing, Jörg (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung (2. überarb. u. erw. Aufl.). De Gruyter.Weiters: Von den Studierenden selbständig recherchierte Literatur und projektbezogene Literatur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.03.2025 10:47