200153 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (2018W)
Sexualität in Gesundheit und Krankheit
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 07:00 to Tu 25.09.2018 07:00
- Deregistration possible until We 03.10.2018 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich zu den Seminarterminen wird die Teilnahme an der Exkursion zu einem interdisziplinären Symposium zu den folgenden Zeiten erwartet:
23.11.: 12:00 – 19:00 Uhr
24.11.: 09:00 – 18:15 Uhr
- Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Gestaltung einer Einheit (25%)
• Schriftliche und mündliche Aufgaben (65%)
• Mitarbeit (10%)
• Schriftliche und mündliche Aufgaben (65%)
• Mitarbeit (10%)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestvoraussetzungen für eine positive Absolvierung des Seminars ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Einheiten (bis zu zweimal unentschuldigt Fehlen).
Notenschlüssel:
1: 90 bis 100%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%
Notenschlüssel:
1: 90 bis 100%
2: 80 bis < 90%
3: 70 bis < 80%
4: 60 bis < 70%
5: < 60%
Examination topics
N/A
Reading list
Wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
• Aneignung von und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Wissen aus dem Bereich Sexualität in Gesundheit und Krankheit
• Ausbau der Fähigkeit des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens
• Aneignung bzw. Ausbau der Fähigkeit, ein Review und eine Revision verfassen zu könnenInhalte:
Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars umfassen als gesund geltende Sexualität und sexuelle Störungen, therapeutische Behandlungsansätze und Sexual- und Paartherapie. Die genauen Themen werden mit den TeilnehmerInnen in der ersten Einheit besprochen und festgelegt. Zusätzlich zu den Seminareinheiten werden die TeilnehmerInnen passend zum Thema des Seminars ein interdisziplinäres Symposium (http://www.sexualmedizin.or.at/: 23. & 24.11.2018) sowie einen Gastvortrag zum Thema Stress und Sexualität besuchen.Methoden:
• Lesen von Literatur
• Schriftliche Aufgaben
• Nachstellung eines Review-Prozesses
• Gestaltung einer Einheit in Kleingruppen
• Diskussionen und Aufgaben/Übungen in Gruppen
• Besuch eines interdisziplinären Symposiums und Gastvortrag
• Anleitungen, Input und Feedback durch die LV-Leiterin