200154 SE Scientific Readings (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 11:00 to Tu 25.02.2020 11:00
- Deregistration possible until Fr 06.03.2020 11:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 23.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 30.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Thursday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 08.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 15.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 22.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Ausgehend von Themenstellung und Referenzliteratur Erarbeitung einer Themeneingrenzung und/oder –Präzisierung in Form erster konzeptueller Ideen der SE-Arbeit mündliche ad hoc-Präsentation
• Erstellung eines Abstracts und Inhaltsverzeichnisses der SE-Arbeit und Skizzierung der einzelnen Bereiche (= Hausarbeit 1_1/1_2) Präsentation in SE; Schriftliche Darstellung (Folien)
• Letzte Planung und Schärfung des Konzepts + Planung und Organisation des Peer-Review: Präsentation nicht vorgesehen; Ausführlichere Präsentation und Diskussion
• Zusammenfassung und Strukturierung der recherchierten Literatur und Verfassen einer mündlichen Präsentation incl. Fragestellung(en) und Forschungsskizze einer weiterführenden Studie (Abschlusspräsentation)
• Schriftliche Darstellung der Ergebnisse der Literaturanalysen und Verfassen einer Fachliteratur-SE-Arbeit, incl. Fragestellung(en) und Forschungsskizze einer weiterführenden Studie (analog zum theoretischen Teil einer Bachelor- oder Masterarbeit) unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Peer-Review (=SE-Arbeit)
• Abgabe des Peer-Review zur (fremden) Arbeit
• Erstellung eines Abstracts und Inhaltsverzeichnisses der SE-Arbeit und Skizzierung der einzelnen Bereiche (= Hausarbeit 1_1/1_2) Präsentation in SE; Schriftliche Darstellung (Folien)
• Letzte Planung und Schärfung des Konzepts + Planung und Organisation des Peer-Review: Präsentation nicht vorgesehen; Ausführlichere Präsentation und Diskussion
• Zusammenfassung und Strukturierung der recherchierten Literatur und Verfassen einer mündlichen Präsentation incl. Fragestellung(en) und Forschungsskizze einer weiterführenden Studie (Abschlusspräsentation)
• Schriftliche Darstellung der Ergebnisse der Literaturanalysen und Verfassen einer Fachliteratur-SE-Arbeit, incl. Fragestellung(en) und Forschungsskizze einer weiterführenden Studie (analog zum theoretischen Teil einer Bachelor- oder Masterarbeit) unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Peer-Review (=SE-Arbeit)
• Abgabe des Peer-Review zur (fremden) Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
1. Kriterien:
Anwesenheit und aktive Teilnahme (max. 2 Mal fehlen)
Aktive Kooperation und Mitarbeit
Aktive Diskussionsbeiträge
Abfassen der Hausarbeit 1
Abschlusspräsentation
Fachliteratur-Seminararbeit
Abgabe Peer-Review
2. Gewichtungen und Bewertung: Gesamt 100 Punkte
Fachliteratur-Arbeit: 50 P.
Abschlusspräsentation: 30 P.
Hausarbeit 1: 10 P.
Peer-Review: 0 P.
Kooperation und Mitarbeit: 5 P.
Teilnahme & Präsenz 5 P.
3. Notenverteilung:
100 – 85 P.: ausgezeichnet/sehr gut (1)
84 – 70 P.: gut (2)
69 – 54 P.: befriedigend (3)
53 – 40 P.: genügend (4)
< 40 P.: nicht genügend (5)
Anwesenheit und aktive Teilnahme (max. 2 Mal fehlen)
Aktive Kooperation und Mitarbeit
Aktive Diskussionsbeiträge
Abfassen der Hausarbeit 1
Abschlusspräsentation
Fachliteratur-Seminararbeit
Abgabe Peer-Review
2. Gewichtungen und Bewertung: Gesamt 100 Punkte
Fachliteratur-Arbeit: 50 P.
Abschlusspräsentation: 30 P.
Hausarbeit 1: 10 P.
Peer-Review: 0 P.
Kooperation und Mitarbeit: 5 P.
Teilnahme & Präsenz 5 P.
3. Notenverteilung:
100 – 85 P.: ausgezeichnet/sehr gut (1)
84 – 70 P.: gut (2)
69 – 54 P.: befriedigend (3)
53 – 40 P.: genügend (4)
< 40 P.: nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Die Studierenden sind in der Lage, den Forschungsstand in einem Themengebiet der Psychologie schriftlich zusammenzufassen, Forschungsfragestellungen und Hypothesen daraus abzuleiten bzw. zu entwickeln, diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und eine dazu passende Untersuchung zu planen und dies alles angemessen schriftlich in Form einer Bachelor-Arbeit und mündlich in Form eines bildunterstützten Vortrages oder Posters präsentieren zu können.
Lehrinhalte & Aufgaben:
• Organisation einer wissenschaftlich relevanten Themenstellung aus einem spezifischen Teilgebiet der Psychologie aufgrund der Vorgabe eines Themas
• Definition/Festlegung eines abgegrenzten Forschungsgebietes incl. Forschungsfragen zur
Analyse der Texte
• Kritische Zusammenfassung und Erörterung des Standes der Forschung in dem spezifischen Teilgebiet der Psychologie
• Entwicklung von Forschungsfragestellungen und Hypothesen auf der Basis des Literaturstudiums für die Durchführung einer Studie
• Skizzieren eines Untersuchungsplans/Designs sowie dazu passender Methoden und methodischer Vorgehensweisen
• Präsentation der Ergebnisse der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema in Form eines Referates/eines Posters im Rahmen des Seminars
• Peer-Review einer Arbeit einer anderen Gruppe und kritische Bewertung und Rückmeldung im Rahmen der Präsentation incl. Verbesserungsvorschläge
• Schriftliche Darstellung des Ergebnisses der Literaturarbeit in Form einer Bachelorarbeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Peer-Reviews