Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200155 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (2019W)
Achtsamkeitsforschung
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 11:00 to We 25.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Vertiefungsseminar werden das aktuell sowohl im akademischen Diskurs als auch in der Populärwissenschaft allgegenwärtige Thema der Achtsamkeit (engl. mindfulness) sowie seine benachbarten Felder (meditation research; contemplative sciences, etc.) einer kritischen wissenschaftlichen Analyse unterzogen.Anhand klassischer und aktueller, englischsprachiger Fachliteratur werden die kognitiven und physiologischen Grundlagen der Achtsamkeit als kognitive Funktion erarbeitet, Forschungsmethoden und -ergebnisse hinterfragt und die verschiedenen Anwendungsformen achtsamkeits-basierter Methoden und Interventionen (zB MBSR, MBCT, etc.) im klinischen und nicht-klinischen Setting diskutiert. Das Seminar bietet außerdem Gelegenheit zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema in Form von Übungen und Selbstreflexionen.
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme
- Vortrag und Gestaltung einer Unterrichtseinheit
- Seminararbeit in Form einer Lernwegsbeschreibung
- Vortrag und Gestaltung einer Unterrichtseinheit
- Seminararbeit in Form einer Lernwegsbeschreibung
Minimum requirements and assessment criteria
- Vermittlung von vertiefenden Fertigkeiten in den Kernbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Integration von theoretischen Kenntnissen in eine eigenständige wissenschaftliche Fertigkeit
- Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Integration von theoretischen Kenntnissen in eine eigenständige wissenschaftliche Fertigkeit
Examination topics
- Theorieblöcke
- Präsentationen
- Analyse englischsprachiger Fachartikel
- Seminararbeit
- Diskussionen
- Präsentationen
- Analyse englischsprachiger Fachartikel
- Seminararbeit
- Diskussionen
Reading list
Brown, K. W., Creswell, J. D., & Ryan, R. M. (2016). Handbook of Mindfulness: Theory, Research, and Practice. S.l.: Guilford Publications.Dorjee, D. (2018). Neuroscience and Psychology of Meditation in Everyday Life. London: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21