Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200155 VU Clinical Psychology (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
MIXED

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine
07.03.22
14.03.22
21.03.22
28.03.22
04.04.22
25.04.22
werden digital abgehalten.

Alle weiteren Termine werden - aus derzeitiger Sicht - in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der COVID 19 Vorsichtsmaßnahmen sich das auch ändern kann.

  • Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen Fallbeispielen

Näheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen Fallbeispielen

Näheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung setzt sich aus Folgenden drei Komponenten zusammen:
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig

Examination topics

Inhalte der VU-Einheiten

Reading list

Petermann, F. (Hrsg.). (2013) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Esser, G. (Hrsg.). (2015) Klinische psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002

Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27