200161 SE Bachelor’s Thesis (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 27.09.2022 16:25 to Th 29.09.2022 16:15
- Deregistration possible until Th 29.09.2022 16:15
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich als Präsenzlehre abgehalten. Sollte die Präsenzlehre nicht möglich sein, wird auf reines Distance Learning (überwiegend synchrone Einheiten via Videokonferenz) umgestellt. Personen, die nicht anwesend sein können weil sie z.B. mit Risikopatient:innen zusammenwohnen, wird die online Teilnahme ermöglicht.
- Monday 10.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 24.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 07.11. 11:30 - 14:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
-
Monday
21.11.
11:30 - 14:45
PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A - Monday 05.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 16.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Monday 30.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Auswertungsreferat (in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation): 25%
Peerfeedback: 15%
Bachelorarbeit zur durchgeführten Untersuchung (schriftlich, im Umfang von 35.000-40.000 Zeichen exkl. Titelseite, Verzeichnissen, Abstract, Literaturliste, Anhang, Plagiatsprüfung über Turnitin):
–Allgemeine & formale Aspekte: 10%
–Theorieteil: 10%
–Methodenteil: 10%
–Ergebnisteil: 10%
–Diskussionsteil: 10%
–Daten & Syntax: 10%
Peerfeedback: 15%
Bachelorarbeit zur durchgeführten Untersuchung (schriftlich, im Umfang von 35.000-40.000 Zeichen exkl. Titelseite, Verzeichnissen, Abstract, Literaturliste, Anhang, Plagiatsprüfung über Turnitin):
–Allgemeine & formale Aspekte: 10%
–Theorieteil: 10%
–Methodenteil: 10%
–Ergebnisteil: 10%
–Diskussionsteil: 10%
–Daten & Syntax: 10%
Minimum requirements and assessment criteria
> 87,5% - Note 1
> 75% - Note 2
> 62,5% - Note 3
> 50% - Note 4
0-50% - Note 5
> 75% - Note 2
> 62,5% - Note 3
> 50% - Note 4
0-50% - Note 5
Examination topics
- Vertiefung in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten sowie Dateneingabe und Datenauswertung durch die LV-Leiterin
- Literaturrecherche
- Präsentationen der Ergebnisse der empirischen Untersuchung durch die Studierenden (inkl. Bewertung der Forschungsergebnisse in Relation zur Theorie bzw. Anwendung)
- Plenumsdiskussionen
- Peer-Feedback
- Literaturrecherche
- Präsentationen der Ergebnisse der empirischen Untersuchung durch die Studierenden (inkl. Bewertung der Forschungsergebnisse in Relation zur Theorie bzw. Anwendung)
- Plenumsdiskussionen
- Peer-Feedback
Reading list
Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics. Sage.American Psychological Association. (Ed.) (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). American Psychological Association.
Association in the course directory
Last modified: Mo 06.02.2023 15:29
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau einer empirischen Arbeit
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Formulierung wissenschaftlicher Texte
- Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten (Poster, schriftlich)Die Studierenden sind in der Lage, mit Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbstständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation eigener Ideen, und des Umgangs mit Feedback.Die selbständig durchgeführte empirische Untersuchung wird in einer vorwissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) verschriftlicht.