Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200163 SE Seminar in Applied Psychology: Clinical Psychology and Health Psychology (2023W)

Behandlungsmöglichkeiten von Traumafolgestörungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine können noch geändert werden. Ende September finden Sie die finalen Terminangaben.

  • Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Der Inhalt der LV beschäftigt sich mit Trauma und der Behandlung von Traumafolgestörungen: Grundlagen, Voraussetzungen und Behandlungsverlauf.
Die LV verfolgt zwei Ziele:
Durch Rollenspiele, die anhand eines Manuals durchgeführt werden, wird den LV TeilnehmerInnen die praktische Anwendung eines Therapieprogramms zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen näher gebracht.
Durch den Vergleich von zwei Therapieprogrammen soll die Wirksamkeit von klinisch-psychologischen Behandlungsmethoden kritisch evaluiert werden.

Assessment and permitted materials

A) Hausarbeit (Mindmap)
B) Präsentation + Handout im Rahmen der Lehrveranstaltung
C) Abgabe einer Seminararbeit
D) Kernliteraturfragen
E) Reflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel
Sehr gut 27–30 Punkte
Gut 24–26,75 Punkte
Befriedigend 21–23,75 Punkte
Genügend 18–20,75 Punkte

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Die Bestandteile der Art der Leistungskontrolle sind allesamt zu erfüllen.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Kernliteratur
APA Presidential Task Force. (2006). Evidence-based practice in psychology. American Psychologist, 61(4), 271-285.
Schnyder, U., & Cloitre, M. (2015). Evidence based treatments for trauma-related psychological disorders: A practical guide for clinicians. Heidelberg: Springer.
Tolin, F.D., McKay, D., Forman, E.M., Klonsky, E.D., & Thombs, B.D. (2015). Empirically supported treatment: Recommendations for a new model. Clinical Psychology: Science and Practice, 1, 1-21.
Maercker, A. (2019). Traumafolgestörungen. Heidelberg: Springer.

Association in the course directory

Last modified: Th 02.11.2023 14:47